Kurzbeschreibung
Dr. Martin Zwickel vom Fachbereich Rechtswissenschaft erprobt den Einsatz von KI in drei verschiedenen Lehrszenarien. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie KI Sprachmodelle den Lernprozess im Studium unterstützen können, ohne die fachliche Verantwortung zu ersetzen. Die Stud...
Kurzbeschreibung
Dr. Anna Schneider vom FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) nutzt KI-Tools gezielt in der Lehrvorbereitung und in der Lehre, um Studierende für den reflektierten Umgang mit künstlicher Intelligenz zu sensibilisieren. Dabei steht der praktisch...
Kurzbeschreibung
Prof. Dr. Peter Uhrig zeigt in seinen Lehrveranstaltungen, wie Studierende mithilfe von KI-Chatbots komplexe Analysen in der Big Data Sprachwissenschaft durchführen können. Sein Ansatz richtet sich besonders an Lernende ohne Programmiererfahrung und vermittelt, wie sie mit gezie...
Kurzbeschreibung:
Kirsten Waltert entwickelt ein Seminar zur Krisenkommunikation, das Studierenden praxisnah den Umgang mit KI-Tools eröffnet. Sie erprobt digitale Werkzeuge in der Konzeption und macht sie teilweise auch für die Studierenden zugänglich. Dies stärkt sowohl die eigene Lehrpraxis a...
Kurzbeschreibung:
Im Projekt PetraKIP (Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die Lehrerbildung) untersucht Dr. Florian Hofmann mit Studierenden, inwieweit KI ein qualitatives Feedback zu Abgaben von Studierenden generieren kann. Hierbei werden Vor- und Nachteile, sowie Möglichkei...
Kurzbeschreibung:
Prof. Dr. Paulina Jo Pesch beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Large Language Models (LLMs) als didaktischem Werkzeug in der juristischen Ausbildung. Sie zeigt, wie LLMs zur Unterstützung von Lehrprozessen eingesetzt werden können, etwa...
Kurzbeschreibung:
Das Seminar vermittelt den kritischen und kreativen Umgang mit KI-Technologien in der digitalen Kunstgeschichte und Provenienzforschung. Studierende experimentieren mit Bildgeneratoren wie Stable Diffusion oder DALL·E, analysieren Stil, Verzerrung und Datengrundlagen und reflek...
Kurzbeschreibung:
Das Seminar vermittelt Studierenden einen reflektierten und praxisnahen Umgang mit generativer KI im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Durch experimentelles Arbeiten, gezielte Fehlerkultur und kritische Reflexion entwickeln sie ein Verständnis für Funktionsweisen, Grenzen und ...
Kurzbeschreibung:
Um das Personal bei wiederkehrenden Fragen der vielen Teilnehmenden pro Semester zu entlasten, wurde ein Chatbot implementiert.
Fakultäten/Fachbereiche
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl
Oleg Seifert, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, i...