test

15 Services gefunden

  • Answer Garden
    AnswerGarden ist ein kollaboratives Online-Tool zur Erstellung von Themensammlungen. Feedback und Ideen der Teilnehmenden werden dabei ähnlich einer Wortwolke in Echtzeit visualisiert. Mit AnswerGarden kann das Vorwissen von Lernenden aktiviert werden. Gleichzeitig ermöglicht die Sammlung von Begriffen/Antworten im nächsten Schritt ein Vergleichen und Analysieren der Ergebnisse. Je häufiger gleiche Begriffe…
    Schlagwörter: Tools
  • Flinga
    Flinga ist ein Web-Tool zur Gestaltung von kollaborativen Online-Umgebungen, die bspw. für Gruppenarbeiten in der Lehre genutzt werden können. Dafür stehen mit “Flinga Whiteboard” ein kollaboratives Whitboard und mit “Flinga Wall” eine Umgebung für Brainstroming zur Verfügung. Mit dem Whiteboard können zudem auch Mindmaps gestaltet werden. Funktionen Zu den Tools…
    Schlagwörter: Tools
  • JotForm
    Mit JotForm können professionelle Online-Formulare erstellt und verteilt werden. Kostenfreie Version Es steht eine kostenfreie Version zur Verfügung: https://eu.jotform.com/ Die freie Version enthält folgende Funktionen: 5 Formulare 100 Antworten monatlich 100 MB verfügbarer Speicherplatz 500 Antworten gesamt Reporte und Felder pro Formular unbegrenzt Die erstellten Formulare enthalten in der kostenfreien…
    Schlagwörter: Tools
  • Kahoot
    Kahoot ist eine spielbasierte Lernplattform für den Gebaruch in Lerninstitutionen. Nutzer erstellen Multiple-Choice Quizzes (Kahoots) via Webbrowser oder Kahoot App. Mittels Kahoots können Wissensstände erfasst oder formative Assessments durchgeführt werden. Kahoots können auch als Unterbrechung im Rahmen traditioneller Lehraktivitäten eingebunden werden. Kostenfreie Version Die kostenfreie Basisversion enthält folgende Funktionen: +…
    Schlagwörter: Tools
  • Mentimeter
    Mentimeter ist eine interaktive Präsentationsplattform. Sie enthält einfach zu bedienende Funktionen. Die Nutzenden werden bei der Vorbereitung, Durchführung und Analyse ihrer Präsentation unterstützt. Interaktive Präsentationen und Meetings können ortsunabhängig erstellt werden. Mentimeter eignet sich für alle Instruktionsmethoden (remote, hybrid, face-to-face). Funktionen Zu den Funktionen von Mentimeter zählen u.a.: Live-Umfragen Quizzes…
    Schlagwörter: Tools
  • Miro
    Miro ist ein kollaboratives Online-Whiteboard für Teams. Es ermöglicht eine orts- und zeitunabhängige Kommunikation in Projektgruppen. Mit miro lassen sich Whiteboards im Team erstellen, teilen und bearbeiten. Die Kommunikation erfolgt über Text-Chat und/oder Video-Chat. Zur Aktivierung der Teilnehmenden stehen Voting, Timer und Kommentarfunktionen zur Verfügung. Funktionen Miro eignet sich für…
    Schlagwörter: Tools
  • Padlet
    Padlet ist eine digitale Pinnwand zur kollaborativen Sammlung von Informationen und Arbeitsergebnissen. Die Lernenden können der Pinnwand multimedial Beiträge in Form von Texten, Dokumenten, Bildern, Audios, Websiten, Zeichnungen und Orten hinzufügen. Die Lernenden müssen sich hierfür nicht vorab anmelden. Daher ist Padlet ein besonders niedrigschwelliges Tool. Zudem können die gesammelten…
    Schlagwörter: Tools
  • Poll Everywhere
    Poll Everywhere ist eine Plattform die Online-Lerntools für die AKtivierung von Lernendengruppen bereit stellt. Dazu zählen das Sammeln von Feedback und anderen Daten von Teilnehmenden/Studierenden, automatische Berichterstattung über die gesammelten Umfragedaten, Wettbewerbe, Zusammenarbeit in Lern-Teams für Gruppenpräsentationen und die automatische Bewertung von Lernaktivitäten. Mit Poll Everywhere können nutzerdefinierte Umfragen und…
    Schlagwörter: Tools
  • Quiz Academy
    QuizAcademy ist eine Online-Lernsoftware, die es Dozierenden ermöglicht eigene Lernkarten zu erstellen, zu verbreiten, aber auch diese zu analysieren. Die Lernkarten können von dern Lernenden mobil per Smartphone eingesetzt werden. Dieses Lerntool zeichnet sich besonders durch seine einfache, intuitive Nutzbarkeit mit zahlreichen Import-Möglichkeiten wie für z.B. Kahoot, QuiZlet oder Excel-Inhalte…
    Schlagwörter: Tools
  • Rocket.Chat
    Rocket.Chat ist eine Open-Source Kommunikationsplattform zur Zentralisierung von Lernabläufen. Rocket.Chat optimiert die Team-Kommunikation und erhöht die Team-Leistung. Rocket.Chat kann in Desktops, mobiles Endgeräte oder Websites/Server integriert werden. Durch End-zu-End-Verschlüsselung wird die Vertraulichkeit der geteilten Information sichergestellt. Adressaten einer Gruppe tauschen sich über einen gemeinsamen Kommunikaktionskanal aus. Alle Teilnehmenden können mitlesen…
    Schlagwörter: Tools
  • Slido
    Slido ist eine nutzerfreundliche App für Umfragen und Q&As, die Teilnehmende aktiviert. Funktionen Zu den Funktionen von Slido zählen: Live Q&A Live Umfragen Quizzes Analysen Word Cloud Ideen-Brainstorming Kompatible Anwendungen Slido kann in verschiedenen Anwendungen integriert werden: Microsoft PowerPoint Microsoft Teams Google Slides Cisco Webex Google Meet YouTube Facebook Live…
    Schlagwörter: Tools
  • TaskCards
    TaskCards ist eine Onlineplattform zur Bereitstellung von Informationen in Form von Pinnwänden. Die Informationen können nach Überschriften geclustert werden. Einzelne Beiträge, „TaskCards“ können verlinkt werden. Eine TaskCard kann aus Texten, Bildern, Links und verschiedenen Dateianhängen bestehen. Kostenfreie Version TaskCards hat eine kostenlose Version, für die aber auch ein Account erstellt…
    Schlagwörter: Tools
  • Tripetto
    Mit dem Online-Tool Tripetto können interaktive Formulare und Umfragen für verschiedene Zielgruppen erstellt werden. Der Einsatz von Tripetto kann Sie dabei unterstützen, die Beteiligungsquoten zu optimieren und Ihnen wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf Ihre Zielgruppe zu erhalten. Funktionen Tripetto ist in zwei Versionen, als WordPress Plugin oder als Web App…
    Schlagwörter: Tools
  • Tweedback
    Tweedback kann zur Interaktion bei Vorträgen genutzt werden. Es kann ein Chat aktiviert werden, Quizzes geschaltet werden oder „Panik-Buttons“ (Vortrag zu schnell o.ä.) geschaltet werden. Die sog. Sessions funktionieren in Echtzeit und können zu Aktivierung oder Interaktion beitragen. KostenfreieVersion Tweedback hat eine kostenfreie Version. Es ist zudem keine Registrierung notwendig.…
    Schlagwörter: Tools
  • Wooclap
    Wooclap ist ein online Lern-Tool zur Steigerung der Interaktivität in Lerngruppen. Dabei ist Wooclap in seiner Nutzung sehr intuitiv. Die Lernenden nutzen Ihr Smartphone als Lern-Tool. Die Teilnehmenden sind in der Anzeige der Ergebnisse anonym. Zudem wird Ihnen mit diesem Tool auch als Dozierende/r zum einen ein Überblick über den…
    Schlagwörter: Tools

SB

Leitung

CF

Verwaltungspersonal

Kontakt

RH

Verwaltungspersonal

RK

Technisches Personal

Kontakt


KI-Komp: KI-Kompetenz in der digitalen Bildung

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)


Projektleitung:
Projektbeteiligte: , , ,
Projektstart: 1. April 2024
Projektende: 31. März 2026
Akronym: KI Komp
Mittelgeber: Stiftungen

Abstract:

KIKomp unterstützt Studierende sowie Lehrende darin, professionell mit den Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung umzugehen. KIKomp greift die Multidimensionalität des Themas auf und basiert auf einem „Co-Creation-Ansatz“, der die kollegiale Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrenden und (externen) Expert:innen fördert und den Schwerpunkt auf Co-Learning legt. Gemeinsam sollen Kompetenzen im Umgang mit KI erarbeitet, geteilt und weiterentwickelt werden. Dabei werden Prinzipien des projektbasierten, kollaborativen, problembasierten und reflexiven Lernens genutzt. Die Outcomes des Projekts umfassen Lehrveranstaltungen für Studierende, eine Seminarreihe für Lehrende, einen Baukasten, offene Austauschformate sowie Forschung zu Gelingensbedingungen im Zusammenhang mit KI in der Bildung. Die Lernmaterialien und Erkenntnisse sind fach- und hochschulübergreifend einsetzbar. Gefördert wird dieses Projekt im Rahmen des Programms „Freiraum 2023“ von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). 

Ziele des Projekts I Maßnahmen zur Umsetzung 

Das Hauptziel des Projekts ist es, den kompetenten Umgang von Lehrenden und Lernenden mit KI-Technologien und -Anwendungen im Bildungskontext zu fördern und damit die Chancen und Rahmenfaktoren für deren Einsatz auszuloten.  

Das Projekt verfolgt diese vier Teilziele: 

  1. Förderung der KI- und Medienkompetenz bei Studierenden. Hierbei geht darum, den Studierenden das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um KI-Tools im Kontext ihrer Studienfächer und ihrer späteren Berufstätigkeit adäquat und kritisch zu nutzen. 
  1. Förderung der KI- und Medienkompetenz bei Lehrenden. Ziel ist es, die Lehrenden zu befähigen, KI-Tools kompetent in ihrer Lehre einzusetzen und ihre Studierenden dabei zu unterstützen, eine konstruktive und gleichermaßen kritische Haltung gegenüber KI-Technologien zu entwickeln. 
  1. Formulierung von Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI im Bildungskontext. Ziel ist es, die notwendigen Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien im Bildungskontext zu identifizieren und zu formulieren. Dazu werden Rahmenbedingungen, Kompetenzanforderungen und ethische Fragestellungen berücksichtigt. Dies soll Lehrenden helfen, den Einsatz von KI-Technologien erfolgreich zu planen und umzusetzen. 
  1. Aufbau und Verbreitung von Good Practices zum Einsatz von KI in Lehre und Studium. Ziel ist es, bewährte Praktiken und Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools im Bildungskontext zu sammeln und zu verbreiten. Dadurch können Lehrende wertvolle Anregungen und Orientierungshilfen erhalten, um den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien im Bildungskontext zu fördern. 
Alle Teilziele tragen dazu bei, das Hauptziel des Projekts zu erreichen, indem eine breitere und bessere Nutzung von KI-Tools im Bildungskontext ermöglicht wird, die auf einem soliden, co-creativen Fundament von Wissen allerbeteiligten Gruppen, kritischer Betrachtung und kollegialem Austausch basiert 

Folgende Maßnahmen werden zum Erreichen dieser Teilziele umgesetzt: 

  1. Entwicklung, Evaluation und Implementierung einer innovativen und vielseitig einsetzbaren Lehrveranstaltung (primäre Zielgruppe: Studierende) zum Thema KI in der Bildung   
  1. Aufbau, Erprobung und Evaluation einer innovativen Seminarreihe (Zielgruppe: Lehrende), um Dozierende bei der erfolgreichen Integration von KI in der Hochschullehre zu unterstützen  
  1. Konzeption und Entwicklung eines Baukasten-Programms mit Inhalten, Konzepten und Austauschformaten für den Einsatz in unterschiedlichen Blended Learning-Settings, das die Förderung der KI Kompetenz zum Ziel hat. 
  1. Flankierende Forschung zu Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI in der Lehre. Der Baukasten umfasst sechs Online-Module mit Erklärvideos, Gastvorträgen und interaktiven Interviews zu verschiedenen Aspekten von KI in der Bildung, einschließlich Didaktik, Technik, Recht, Prüfungsdidaktik und Ethik. Das Angebot richtet sich an Lehrende, Studierende und Interessierte und greift auf Inhalte aus Maßnahmen 1 und 2 zurück, vermittelt zusätzlich auch neue Konzepte, Methoden und ethische Fragen im Zusammenhang mit KI in der Bildung. Zusätzlich werden Informations-, Austausch-, Beratungs- und Co-Creation-Formate durchgeführt, um Studierende, Lehrende und Expert:innen zum Austausch von Erfahrungen und Bedürfnissen zu bringen und innovative Formate zu konzipieren. 

Zielgruppen 

Lehrende 

Die entwickelte Seminarreihe vermittelt Lehrenden Fähigkeiten zur Integration von KI-Tools in ihre Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien. Themen wie personalisiertes Lernen, automatisierte Bewertungssysteme, Prüfungsdidaktik und Medienproduktion werden behandelt, ebenso Ethik und Datenschutz im Kontext von KI in der Lehre. Die fach- und hochschulübergreifende Seminarreihe wird über das ProfiLehrePlus Programm der Bayerischen Universitäten angeboten. Das Blended Learning-Konzept besteht aus selbstgesteuerten Modulen und synchronen Präsenzphasen, um KI-Kompetenz aufzubauen und in der Gruppe zu erweitern und zu reflektieren. Die synchronen Phasen sind als Co-Creation Lab gestaltet, um Lehrende zu vernetzen und eine Community of Practice zum Thema KI in der Lehre aufzubauen. 

Studierende 

Die entwickelte Lehrveranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Kompetenzen im Bereich KI für Studium und Lehre. Sie wird zunächst im MA Learning Design/Modul Innovation erprobt und anschließend auch als Schlüsselkompetenz für weitere Studierende angeboten.