test
3 Services gefunden

Prof. Dr. Svenja Bedenlier
Leitung
Kontakt
- E-Mail: svenja.bedenlier@fau.de
Claudia Fuchs
Verwaltungspersonal
Kontakt
- E-Mail: claudia.fuchs@fau.de
Roland Hallmeier
Verwaltungspersonal
Kontakt
- E-Mail: roland.hallmeier@fau.de
Dr. Roland Klein
Technisches Personal
Kontakt
- E-Mail: roland.klein@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-61111
KI-Komp: KI-Kompetenz in der digitalen Bildung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Projektleitung:
Projektbeteiligte: , , ,
Projektstart: 1. April 2024
Projektende: 31. März 2026
Akronym: KI Komp
Mittelgeber: Stiftungen
Abstract:
KIKomp unterstützt Studierende sowie Lehrende darin, professionell mit den Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung umzugehen. KIKomp greift die Multidimensionalität des Themas auf und basiert auf einem „Co-Creation-Ansatz“, der die kollegiale Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrenden und (externen) Expert:innen fördert und den Schwerpunkt auf Co-Learning legt. Gemeinsam sollen Kompetenzen im Umgang mit KI erarbeitet, geteilt und weiterentwickelt werden. Dabei werden Prinzipien des projektbasierten, kollaborativen, problembasierten und reflexiven Lernens genutzt. Die Outcomes des Projekts umfassen Lehrveranstaltungen für Studierende, eine Seminarreihe für Lehrende, einen Baukasten, offene Austauschformate sowie Forschung zu Gelingensbedingungen im Zusammenhang mit KI in der Bildung. Die Lernmaterialien und Erkenntnisse sind fach- und hochschulübergreifend einsetzbar. Gefördert wird dieses Projekt im Rahmen des Programms „Freiraum 2023“ von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).
Ziele des Projekts I Maßnahmen zur Umsetzung
Das Hauptziel des Projekts ist es, den kompetenten Umgang von Lehrenden und Lernenden mit KI-Technologien und -Anwendungen im Bildungskontext zu fördern und damit die Chancen und Rahmenfaktoren für deren Einsatz auszuloten.Das Projekt verfolgt diese vier Teilziele:
- Förderung der KI- und Medienkompetenz bei Studierenden. Hierbei geht darum, den Studierenden das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um KI-Tools im Kontext ihrer Studienfächer und ihrer späteren Berufstätigkeit adäquat und kritisch zu nutzen.
- Förderung der KI- und Medienkompetenz bei Lehrenden. Ziel ist es, die Lehrenden zu befähigen, KI-Tools kompetent in ihrer Lehre einzusetzen und ihre Studierenden dabei zu unterstützen, eine konstruktive und gleichermaßen kritische Haltung gegenüber KI-Technologien zu entwickeln.
- Formulierung von Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI im Bildungskontext. Ziel ist es, die notwendigen Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien im Bildungskontext zu identifizieren und zu formulieren. Dazu werden Rahmenbedingungen, Kompetenzanforderungen und ethische Fragestellungen berücksichtigt. Dies soll Lehrenden helfen, den Einsatz von KI-Technologien erfolgreich zu planen und umzusetzen.
- Aufbau und Verbreitung von Good Practices zum Einsatz von KI in Lehre und Studium. Ziel ist es, bewährte Praktiken und Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools im Bildungskontext zu sammeln und zu verbreiten. Dadurch können Lehrende wertvolle Anregungen und Orientierungshilfen erhalten, um den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien im Bildungskontext zu fördern.
Folgende Maßnahmen werden zum Erreichen dieser Teilziele umgesetzt:
- Entwicklung, Evaluation und Implementierung einer innovativen und vielseitig einsetzbaren Lehrveranstaltung (primäre Zielgruppe: Studierende) zum Thema KI in der Bildung
- Aufbau, Erprobung und Evaluation einer innovativen Seminarreihe (Zielgruppe: Lehrende), um Dozierende bei der erfolgreichen Integration von KI in der Hochschullehre zu unterstützen
- Konzeption und Entwicklung eines Baukasten-Programms mit Inhalten, Konzepten und Austauschformaten für den Einsatz in unterschiedlichen Blended Learning-Settings, das die Förderung der KI Kompetenz zum Ziel hat.
- Flankierende Forschung zu Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI in der Lehre. Der Baukasten umfasst sechs Online-Module mit Erklärvideos, Gastvorträgen und interaktiven Interviews zu verschiedenen Aspekten von KI in der Bildung, einschließlich Didaktik, Technik, Recht, Prüfungsdidaktik und Ethik. Das Angebot richtet sich an Lehrende, Studierende und Interessierte und greift auf Inhalte aus Maßnahmen 1 und 2 zurück, vermittelt zusätzlich auch neue Konzepte, Methoden und ethische Fragen im Zusammenhang mit KI in der Bildung. Zusätzlich werden Informations-, Austausch-, Beratungs- und Co-Creation-Formate durchgeführt, um Studierende, Lehrende und Expert:innen zum Austausch von Erfahrungen und Bedürfnissen zu bringen und innovative Formate zu konzipieren.