• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum Lehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum Lehre

Menu Menu schließen
  • FAU Lehre
    • Team
    • Anfahrt
    Portal Über FAU Lehre
  • Angebot
    • Weiterbildung
    • Zertifikate
    • Beratung & Coaching
    • StudOn & StudOn-Exam
    • Lernmedienproduktion & Content-Services
    • vhb Office
    • Lehre weiterentwickeln
    Portal Angebot
  • Themen
    • Hochschuldidaktik
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • OER
    • KI in der Lehre
      • KI Leitlinien
      • KI-Ressourcen
    • Inklusion und Diversität
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Wellbeing
    Portal Themen
  • Infothek
    • Good Practice
    • Leitfäden
    • Tools
    • Projekte
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Aktuelle Termine und Seminare
    Portal Infothek
  1. Startseite
  2. Infothek
  3. Good Practice

Good Practice

Bereichsnavigation: Infothek
  • Good Practice
  • Hochschul- und mediendidaktische Leitfäden
  • Newsletter
  • Projekte
  • Selbstlernkurse

Good Practice

So vielfältig das Studienangebot an der FAU ist, so unterschiedlich sind auch die Konzepte und Ansätze der vielen Lehrveranstaltungen. Viele Lehrende ergänzen bereits klassische Formate mit innovativen digitalen Elementen. Während einige Ideen aus der Not heraus geboren sind oder dem Wunsch der Studierenden nach hybriden Angeboten Rechnung tragen, ist innovative digitale Lehre längst zum Aushängeschild einer innovativen Universität geworden.

Wir haben auf den folgenden Seiten einige Good Practice-Beispiele zum Einsatz digitaler Formate in der Lehre an der FAU zusammengestellt. In kurzen Steckbriefen (Good Practice-Szenarien) erfahren Sie Näheres über die Hintergründe zu den Lehrveranstaltungen und über die Erfahrungen, die die Lehrenden damit gemacht haben.

Seien Sie dabei!

Sie möchten selbst Ihr Lehrkonzept für die digitale Lehre vorstellen oder von Ihren Erfahrungen im Rahmen der Online-Semester berichten?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht an lehre@fau.de.

Neueste Good Practice-Szenarien

Augmented RealityBlended LearningFlipped ClassroomKünstliche Intelligenz (KI)vhb

🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Programme mit KI-Chatbots erstellen und kritisch prüfen

Zum Artikel "🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Programme mit KI-Chatbots erstellen und kritisch prüfen"

Kurzbeschreibung Prof. Dr. Peter Uhrig zeigt in seinen Lehrveranstaltungen, wie Studierende mithilfe von KI-Chatbots komplexe Analysen in der Big Data Sprachwissenschaft durchführen können. Sein Ansatz richtet sich besonders an Lernende ohne Programmiererfahrung und vermittelt, wie sie mit gezie…

7. Oktober 2025 Kategorie: Good Practice, Künstliche Intelligenz (KI)
Weiterlesen

🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Praxisnahe Lehrkonzepte in der Medienwissenschaft entwickeln

Zum Artikel "🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Praxisnahe Lehrkonzepte in der Medienwissenschaft entwickeln"

Kurzbeschreibung: Kirsten Waltert entwickelt ein Seminar zur Krisenkommunikation, das Studierenden praxisnah den Umgang mit KI-Tools eröffnet. Sie erprobt digitale Werkzeuge in der Konzeption und macht sie teilweise auch für die Studierenden zugänglich. Dies stärkt sowohl die eigene Lehrpraxis a…

24. September 2025 Kategorie: Good Practice, Künstliche Intelligenz (KI)
Weiterlesen

🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Feedback zur Überprüfung studentischer Reviews anwenden

Zum Artikel "🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Feedback zur Überprüfung studentischer Reviews anwenden"

Kurzbeschreibung: Im Projekt PetraKIP (Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die Lehrerbildung) untersucht Dr. Florian Hofmann mit Studierenden, inwieweit KI ein qualitatives Feedback zu Abgaben von Studierenden generieren kann. Hierbei werden Vor- und Nachteile, sowie Möglichkei…

9. Juli 2025 Kategorie: Good Practice, Künstliche Intelligenz (KI)
Weiterlesen

🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Large Language Models (LLMs) in der Rechtswissenschaft verstehen und anwenden

Zum Artikel "🎥Good Practice: KI als Co-Creator – Large Language Models (LLMs) in der Rechtswissenschaft verstehen und anwenden"

Kurzbeschreibung: Prof. Dr. Paulina Jo Pesch beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Large Language Models (LLMs) als didaktischem Werkzeug in der juristischen Ausbildung. Sie zeigt, wie LLMs zur Unterstützung von Lehrprozessen eingesetzt werden können, etwa…

9. Juli 2025 Kategorie: Good Practice, Künstliche Intelligenz (KI)
Weiterlesen

🎥Good Practice: KI als Co-Creator – KI-generierte Bilder im Diskurs um Kunstverständnis reflektieren

Zum Artikel "🎥Good Practice: KI als Co-Creator – KI-generierte Bilder im Diskurs um Kunstverständnis reflektieren"

Kurzbeschreibung: Das Seminar vermittelt den kritischen und kreativen Umgang mit KI-Technologien in der digitalen Kunstgeschichte und Provenienzforschung. Studierende experimentieren mit Bildgeneratoren wie Stable Diffusion oder DALL·E, analysieren Stil, Verzerrung und Datengrundlagen und reflek…

18. März 2025 Kategorie: Good Practice, Künstliche Intelligenz (KI)
Weiterlesen
Alle Good Practice-Szenarien
FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Kompetenzzentrum Lehre

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
lehre@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
  • BlueSky
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben