So vielfältig das Studienangebot an der FAU ist, so unterschiedlich sind auch die Konzepte und Ansätze der vielen Lehrveranstaltungen. Viele Lehrende ergänzen bereits klassische Formate mit innovativen digitalen Elementen. Während einige Ideen aus der Not heraus geboren sind oder dem Wunsch der Studierenden nach hybriden Angeboten Rechnung tragen, ist innovative digitale Lehre längst zum Aushängeschild einer innovativen Universität geworden.
Wir haben auf den folgenden Seiten einige Good Practice-Beispiele zum Einsatz digitaler Formate in der Lehre an der FAU zusammengestellt. In kurzen Steckbriefen (Good Practice-Szenarien) erfahren Sie Näheres über die Hintergründe zu den Lehrveranstaltungen und über die Erfahrungen, die die Lehrenden damit gemacht haben.
Seien Sie dabei!
Sie möchten selbst Ihr Lehrkonzept für die digitale Lehre vorstellen oder von Ihren Erfahrungen im Rahmen der Online-Semester berichten?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an lehre@fau.de.
Kurzbeschreibung
Prof. Dr. Peter Uhrig zeigt in seinen Lehrveranstaltungen, wie Studierende mithilfe von KI-Chatbots komplexe Analysen in der Big Data Sprachwissenschaft durchführen können. Sein Ansatz richtet sich besonders an Lernende ohne Programmiererfahrung und vermittelt, wie sie mit gezie…
Kurzbeschreibung:
Kirsten Waltert entwickelt ein Seminar zur Krisenkommunikation, das Studierenden praxisnah den Umgang mit KI-Tools eröffnet. Sie erprobt digitale Werkzeuge in der Konzeption und macht sie teilweise auch für die Studierenden zugänglich. Dies stärkt sowohl die eigene Lehrpraxis a…
Kurzbeschreibung:
Im Projekt PetraKIP (Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die Lehrerbildung) untersucht Dr. Florian Hofmann mit Studierenden, inwieweit KI ein qualitatives Feedback zu Abgaben von Studierenden generieren kann. Hierbei werden Vor- und Nachteile, sowie Möglichkei…
Kurzbeschreibung:
Prof. Dr. Paulina Jo Pesch beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Large Language Models (LLMs) als didaktischem Werkzeug in der juristischen Ausbildung. Sie zeigt, wie LLMs zur Unterstützung von Lehrprozessen eingesetzt werden können, etwa…
Kurzbeschreibung:
Das Seminar vermittelt den kritischen und kreativen Umgang mit KI-Technologien in der digitalen Kunstgeschichte und Provenienzforschung. Studierende experimentieren mit Bildgeneratoren wie Stable Diffusion oder DALL·E, analysieren Stil, Verzerrung und Datengrundlagen und reflek…