Kurzbeschreibung:
Studierende erwerben Kompetenzen im Bereich „Soziale Innovationen“ mit Hilfe eines Serious Game.
Fakultäten/Fachbereiche
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Lehrstuhl
Dr. Antonia Schorer, Institut für Lern-Innovation und Lehrstuhl für Medienpädagogik...
Kurzbeschreibung:
Es wurde ein digitales Lehrprojekt für Lernende im medizinischen Bereich entwickelt. Zu diesem Zweck wurden konkrete Operationen von gängigen Fällen aus der Unfallchirurgie aufgenommen und diese Videos aufbereitet.
Fakultäten/Fachbereiche
Medizinische Fakultät
Lehrst...
Kurzbeschreibung:
Es wurde ein Flipped Classroom Konzept für das Proseminar „Altes Testament“ entwickelt. Durch den Einsatz von Miro als Online-Whiteboard wird der kollektive Lernprozess erweitert, während ILIAS Lernmodule die Vermittlung der Lerninhalte unterstützen. Die Erfahrungen zeigen eine...
Kurzbeschreibung:
Kern des Projekts ist ein Blog, auf dem Fragestellungen, die Ethik und Geographie verbinden aufgearbeitet werden. Die Studierenden besuchen einerseits ein Präsenz-Seminar, können sich aber auch über den Blog weiter informieren.
Fakultäten/Fachbereiche
Philosophische Fak...
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Seminars lernen angehende Lehrkräfte digitale Tools für den Unterricht praktisch kennen.Diese werden direkt angewandt, es wird also mit den Tools gearbeitet. So können die Studierenden die Wirkung von diesen Tools gut selbst einschätzen.
Fakultäten/Fachbereic...
Kurzbeschreibung:
Es wurde ein virtuelles Geländepraktikum umgesetzt. Hierfür wurden den Studierenden Gelände-Videos über einen Onlinekurs auf StudOn zur Verfügung gestellt. Die Studierenden erstellten ihre geologischen Karten digital in einem Informationssystem über den StudOn-Kurs, und die far...
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projekts wurde die Lehrveranstaltung von einer traditionellen Vorlesung zu einem Blended Learning Ansatz mit interaktiven Lernmodulen im Flipped Classroom Konzept umgestaltet. Die Studierenden wurden dazu ermutigt, mit Skripten und eigenem Material zu arbeiten, wä...
Kurzbeschreibung:
Die Umstellung auf Selbstlernmodule und begleitende Projekte ermöglichte eine bessere Betreuung und Interaktion in dieser Lehrveranstaltung mit über 600 Studierenden pro Semester. Das Konzept wurde positiv wahrgenommen, da es verschiedene Fachrichtungen ansprach und individuell...
Kurzbeschreibung:
Die Lehrveranstaltungen Biochemie der Ernährung und Chemosensorik wurden bisher als klassische Vorlesungen angeboten. Zukünftig sollen sie mit einem Flipped Classroom Konzept bereichert werden, um Online- und Präsenzlehre zu verzahnen. In der Präsenzphase liegt der Fokus auf Di...
Kurzbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung wurde erfolgreich auf das Flipped Classroom Konzept umgestellt, um den Studierenden ein selbstbestimmtes Lerntempo zu ermöglichen. Die eigenständige Bearbeitung von Lernsequenzen und die Erstellung von Seminarbeiträgen wurden positiv bewertet. Die Kommunik...