Wellbeing
Was bedeutet wellbeing in der digitalen Lehre?
Wellbeing in der Hochschulbildung ist ein mehrdimensionales Konstrukt, welches die Fähigkeit des Einzelnen einschließt, die kognitiven, emotionalen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten voll auszuschöpfen, was wiederum zu Wohlbefinden und positiven Beiträgen für die akademische Gemeinschaft und die Gesellschaft führt. Das Wohlbefinden wird von sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und digitalen Faktoren beeinflusst, wobei digitale Räume eine Schlüsselrolle für Engagement, psychische Gesundheit und soziale Interaktion spielen.
Eine Vielzahl empirischer Untersuchungen zeigen, dass Lehrmethoden und Lernumgebungen grundsätzlich eine wichtige Rolle für das persönliche Wohlbefinden der Studierenden spielen sowie für die Fähigkeit, sich zu entfalten und in der Gesellschaft zu engagieren (Fernandez et al., 2016, Harward, 2016; Riva et al., 2020; Zandvliet, Stanton, Dhaliwal, 2019; Barden & Caleb, 2019; Baik et al., 2019). Die verschiedenen Komponenten aus denen sich der Lernprozess zusammensetzt können sich entweder positiv oder negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. So zeigt die Forschung aus Grund-, Sekundar- und Hochschulen, dass Faktoren wie u.a. die Unterrichtskultur, die Kursgestaltung, die Assessmentgestaltung, virtuelle Räume sowie die Lehrenden selbst das Wohlbefinden der Studierenden und Lehrenden beeinflussen (Di Placito-De Rango, 2018; Stanton et al., 2016). Darüber hinaus birgt das übermäßig lange Sitzverhalten ernstzunehmende Gesundheitsrisiken, welche durch digitales Lernen umso verstärkt werden. Nicht zuletzt stellen psychische Probleme und soziale Isolation in Online-Lernumgebungen zusätzliche große Herausforderungen in der Hochschullandschaft dar (Bucksch et al., 2015; Rupp et al., 2022; Mosleh et al., 2022; TK-Gesundheitsbericht, 2023; Rasheed et al., 2020; Whang & Zhang, 2023).
Diese Herausforderungen verdeutlichen die Nachhaltigkeitsproblematik in der digitalisierten Hochschullehre und erfordern langfristig Maßnahmen zur Bewältigung. Es ist von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen und einen Dialog darüber zu eröffnen, wie gesunde (digitale) Lernumgebungen geschaffen und aufrechterhalten werden können.
Projekt am FAU Kompetenzzentrum Lehre
Erasmus+ Projekt HealthyMindEd: https://healthyminded.eu
Weiterführende Informationen:
FAUgesund: https://www.fau-gesund.fau.de/
Wellbeing Pedagogies Library der University of Warwick: https://warwick.ac.uk/fac/cross_fac/academy/funding/2016-17fundedprojects/wellbeingpedagogieslibrary/
