Good Practice: Erfahrungen aus der Praxis – direkt von Lehrenden und Expert:innen
Die Video-Reihe „Good Practice – KI in der Lehre“ präsentiert authentische Beispiele und Erfahrungsberichte von Lehrenden der FAU, die generative KI erfolgreich in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen. In kompakten Interviews geben sie praxisnahe Einblicke in konkrete didaktische Szenarien, Herausforderungen und Potenziale des KI-Einsatzes – von der Lehrplanung über die Durchführung bis zur Prüfungsgestaltung.
Ergänzt werden diese Perspektiven durch Beiträge von Expert:innen aus der Medienpädagogik, Hochschuldidaktik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Computerlinguistik und Informatik. Sie beleuchten zentrale Fragen rund um Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen und didaktische Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit generativer KI im Hochschulkontext.
Video-Sammlung: Good Practice – FAU
Hier finden Sie alle bisher veröffentlichten Videos unserer Reihe „Good Practice – KI in der Lehre“ gesammelt in einer YouTube-Playlist. Die Sammlung wird fortlaufend erweitert
Abonnieren Sie den YouTube-Kanal der FAU Lehre, um automatisch über neue Videos informiert zu werden und keine Folge zu verpassen.
Good Practice Beispiel aus der digitalen Lehre mit Dr. Anna Schneider: Wie KI Wissenschaftskommunikation transformiert
Good Practice Beispiel aus der digitalen Lehre mit Prof. Dr. Peter Uhrig: Wie KI Analyse von Big Data erleichtert
Good Practice Beispiel mit Kirsten Waltert: Wie KI Praxisbezug in den Medienwissenschaften stärkt
FAU Lehre meet the experts: Dr. Ute Schmid – Warum wir KI erklärbar gestalten müssen
FAU Lehre meet the experts: Prof. Dr. Paulina Jo Pesch – KI in der Lehre – rechtliche Perspektiven
Good Practice Beispiel aus der digitalen Lehre mit Prof. Dr. Paulina Jo Pesch: Wie transformiert KI die Lehre im Fachbereich Rechtswissenschaft?
FAU Lehre meet the experts: Prof. Dr. Stephanie Evert – Warum wir KI kritisch hinterfragen müssen
Good Practice Beispiel aus der digitalen Lehre mit Dr. Florian Hofmann. Wie kann KI Lehrende beim Feedback an Studierende unterstützen.
Good Practice Beispiel aus der digitalen Lehre mit Dr. Sabine Lang. Warum der Einsatz von KI kritisches Denken und Reflektieren fördern kann.
Sie haben selbst ein spannendes Beispiel aus Ihrer Lehre mit KI?
Wenn Sie ein Projekt oder eine Anwendungsidee mit generativer KI umsetzen und diese Erfahrung gern mit anderen Lehrenden teilen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Schreiben Sie uns – vielleicht ist Ihr Beitrag das nächste Good Practice-Video in unserer Reihe!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an lehre@fau.de.