Use Cases: Praxisnahe Einsatzszenarien für KI in der Hochschullehre
Wie können generative KI-Tools didaktisch sinnvoll eingesetzt werden? Unsere fortlaufend wachsende Sammlung von Use Cases richtet sich an Lehrende, die KI in der Hochschullehre erproben oder integrieren möchten. Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Disziplinen, Hochschulen und Lehrformaten und sollen zur Inspiration und Reflexion anregen.
Was ist ein Use Case?
Ein Use Case beschreibt ein konkretes, realitätsnahes Anwendungsszenario für den KI-Einsatz in der Lehre. Jeder Use Case enthält:
- Lehrziel & Rahmenbedingungen
- Didaktisches Setting & Tool-Einsatz
- Reflexion zu Herausforderungen & Potenzialen
- Hinweise zu rechtlichen und ethischen Aspekten
- Ggf. Materialien, Prompts, Checklisten
Ausgewählte Use Cases
Im Projekt IMPACT begleitet ein KI-Tutor (z. B. COFFEE) Studierende im Selbststudium durch individualisierte Rückmeldungen. KI analysiert Lernverhalten und stellt adaptives Feedback bereit.
Quelle: HFD Use Case Sammlung
ChatGPT-generierte Texte werden von Studierenden reflektiert und diskutiert. Ziel ist die Entwicklung kritischer KI-Kompetenzen – z. B. zu Bias, Argumentation und Qualität.
Quelle: dghd Use Case Sammlung (2024)
Studierende erhalten peer-basiertes Feedback, das von einer KI (z. B. LIAT) systematisch ergänzt und gegliedert wird. Ideal zur Förderung von Feedbackkultur.
Quelle: HFD Use Case Übersicht
Mittels KI-gestützter Videoanalyse werden sportliche Bewegungen erfasst, kategorisiert und entlang definierter Kriterien bewertet. Geeignet für sportwissenschaftliche Lehre.
Quelle: TUM KI-Strategie
Ein KI-System erkennt typische Fehler in Abgaben von Programmieraufgaben und liefert individuelles Feedback in Echtzeit – insbesondere in Grundlagenveranstaltungen.
Quelle: KI-Campus
Mit GPT-Tools werden Fallvignetten analysiert, Argumentationen durchdacht und reflektiert. Fokus auf Diskursfähigkeit und differenziertem Umgang mit KI.
Quellen: HFD, HNU, Uni Konstanz
Mitmachen und vernetzen
Sie haben selbst einen spannenden Use Case erprobt? Wir freuen uns über Beiträge zur Sammlung! Schreiben Sie uns:
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an lehre@fau.de.
