Internationalisierung
Internationalisierung bildet einen zentralen Bestandteil der Gesamtentwicklung der FAU und ist als Querschnittsthema in allen strategischen Handlungsfeldern systematisch verankert. Sie verfolgt das Ziel, Studierende, Lehrende und Forschende optimal auf die Anforderungen einer globalisierten Wissenschafts- und Arbeitswelt vorzubereiten, Talente aus dem Ausland zu gewinnen und Forschung international zu vernetzen. Damit verbunden ist der Anspruch der FAU, eine multikulturell orientierte Gemeinschaft von Studierenden und Mitarbeitenden zu entwickeln und eine internationale sowie interkulturelle Dimension in Studium und Lehre zu integrieren. Dies umfasst beispielsweise fremdsprachige Lehrveranstaltungen, internationale Studieninhalte, virtuelle Austauschformate und gemeinsame Projekte mit Partnerhochschulen weltweit.
Unterstützung durch FAU Lehre
Das FAU Kompetenzzentrum Lehre unterstützt die Universität aktiv bei der Umsetzung der Internationalisierung der Lehre. Es begleitet und berät Lehrende und Fakultäten bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluation internationalisierungsbezogener Lehrangebote. Zudem unterstützt es die Entwicklung innovativer digitaler Formate, etwa durch Workshops, Schulungen und individuelle Beratung, und trägt dazu bei, Internationalisierung als Querschnittsaufgabe in Studium und Lehre strukturell zu verankern und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Maßnahmen und Projekte
Student FIT 4 FAU – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt
Das Student FIT 4 FAU Programm der FAU unterstützt internationale Studierende durch maßgeschneiderte Angebote, um deren Studienerfolg und Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Das Programm bündelt und erweitert bestehende Unterstützungsangebote in den Bereichen Studierfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Deutsch als Fremdsprache und Beschäftigungsfähigkeit.
Internationale Studierende können während des gesamten Student Life Cycles ergänzende Kompetenzen erwerben, die im „Fit 4 FAU Zertifikat“ bestätigt werden. Das Programm wird unter dem Dach eines International Student Servicepoints (ISS) zentral verortet, um optimale Unterstützung vor und während des Studiums zu gewährleisten.
Beteiligt sind verschiedene FAU-Einrichtungen. Das Projekt verläuft in fünf Phasen, von der Einführung 2024 bis zur dauerhaften Implementierung 2028.
