• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum Lehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum Lehre

Menu Menu schließen
  • FAU Lehre
    • Team
    • Anfahrt
    Portal Über FAU Lehre
  • Angebot
    • Weiterbildung
    • Zertifikate
    • Beratung & Coaching
    • StudOn & StudOn-Exam
    • Lernmedienproduktion & Content-Services
    • vhb Office
    • Lehre weiterentwickeln
    Portal Angebot
  • Themen
    • Hochschuldidaktik
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • OER
    • KI in der Lehre
      • KI Leitlinien
      • KI-Ressourcen
    • Inklusion und Diversität
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Wellbeing
    Portal Themen
  • Infothek
    • Good Practice
    • Leitfäden
    • Tools
    • Projekte
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Aktuelle Termine und Seminare
    Portal Infothek
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktik

Bereichsnavigation: Themen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Digitale Lehre
  • Hochschuldidaktik
  • Inklusion und Diversität
  • Internationalisierung
  • KI in der Lehre
  • OER
  • Wellbeing

Hochschuldidaktik

Kontakt und weitere Informationen

Abteilung Hochschuldidaktik

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
  • Telefon: +49 9131 85-64807
  • E-Mail: lehre-hochschuldidaktik@fau.de

Das FAU Kompetenzzentrum Lehre versteht sich als zentrale Einrichtung zur Förderung und Weiterentwicklung der Lehrqualität an der FAU. Ziel ist es, Lehrende aller Qualifikationsstufen — von Tutorinnen und Tutoren bis hin zu Professorinnen und Professoren — dabei zu unterstützen, ihre didaktischen Kompetenzen systematisch auszubauen und eine innovative, aktivierende und studierendenzentrierte Lehre zu gestalten.

Lehrkompetenz sichtbar machen und anerkennen

Das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten sowie unsere fach-, themen- und zielgruppenspezifischen Zertifikate dokumentiert die kontinuierliche hochschuldidaktische Weiterbildung und macht das Engagement der Lehrenden sichtbar. Es setzt Anreize für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz. FAU Lehre gestaltet ihr umfassendes Weiterbildungsangebot in Kooperation mit den bayerischen Universitäten und in Abstimmung mit den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern.

Professionalisierung der Lehre: Angebote und Möglichkeiten

Ein zentrales Anliegen von FAU Lehre ist die Professionalisierung der Lehrkompetenz. In Workshops, Coachings, Beratungsgesprächen und im kollegialen Austausch erwerben Lehrende fundierte didaktische, evaluative und beratende Fähigkeiten. So können Lernräume gestaltet werden, die nachhaltiges und selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Das Programm ist Teil des hochschuldidaktischen Weiterbildungsraums in Bayern in Form des Verbundes ProfiLehrePlus.

Vom Lehren zum Begleiten von Lernprozessen

Im Mittelpunkt zeitgemäßer Hochschullehre steht neben der didaktischen Durchdringung der fachlichen Inhalte auch die bewusste Gestaltung von Lernprozessen. Lehrende fördern gezielt Selbststeuerung, kritisches Denken, Problemlösekompetenzen und die aktive Beteiligung der Studierenden. Dieser Perspektivwechsel — vom reinen Lehren hin zum Begleiten von Lernprozessen — wird in den Weiterbildungen bei FAU Lehre ermöglicht.

Theorie trifft Praxis: Didaktische Grundlagen wirksam anwenden

FAU Lehre vermittelt Konzepte, die wissenschaftlich fundiert und empirisch erprobt sind. Sie unterstützen Lehrende wirksam bei der praktischen Umsetzung und können in die eigene Lehrpraxis direkt übertragen werden. Bereits bei der Vermittlung hochschuldidaktischer Grundlagen kommen praxisnahe Formate zum Einsatz: Online-Lernphasen, Unterrichtsentwürfe, Peer-Hospitationen und Lehrsimulationen ermöglichen eine reflektierte und wirksame Lehrentwicklung.

Fachsensibel lehren: Reflexion und Gestaltung

Hochschuldidaktik an FAU Lehre ist geprägt von Interdisziplinarität. Lehrende werden ermutigt, ihre disziplinspezifische Lehrkultur — von Fachsprache bis Methodik — bewusst zu reflektieren. So können Lehrkonzepte entwickelt werden, die sowohl den fachlichen Anforderungen als auch den Lernbedürfnissen der Studierenden gerecht werden.

Digitale Lehre: Lernprozesse gezielt unterstützen

Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, Lernprozesse gezielt zu unterstützen. FAU Lehre versteht sich als Impulsgeber für den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Tools und Formate. Dabei steht das Primat der Didaktik im Vordergrund: Digitale Möglichkeiten werden lernförderlich eingebettet — sowohl in den Lernprozess als auch in die Kommunikation mit den Studierenden.

Qualität sichern – Lehre wirksam gestalten

Eine kontinuierliche Evaluation und Qualitätssicherung der Lehre ist unverzichtbar. FAU Lehre begleitet und unterstützt Lehrende dabei, ihre Lehre systematisch zu beobachten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln — mit dem Ziel, die Qualität von Lehre und Lernen nachhaltig zu sichern und auszubauen.

FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Kompetenzzentrum Lehre

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
lehre@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
  • BlueSky
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben