Inklusion und Diversität
Was ist Inklusion?
Inklusion schafft Rahmenbedingungen, in denen alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung oder sozialem Status. Erst wenn Teilhabe möglich ist, wird Vielfalt sichtbar und kann sich entfalten.
Eine inklusive Hochschule erkennt die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitglieder an und entwickelt Angebote, die niemanden ausschließen. Diversität wird dabei nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gefördert und als Bereicherung für Lehre, Forschung und Miteinander verstanden.
Inklusion und Diversität in der Lehre
Inklusion und Diversität sind zentrale Werte moderner Hochschullehre. Sie schaffen Lernumgebungen, in denen alle Studierenden erfolgreich lernen und sich entfalten können.
- Inklusion baut Barrieren ab und schafft Zugänge.
- Diversität bezieht unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Lebensrealitäten aktiv ein und nutzt sie als Ressource.
Ein inklusives und diverses Lehr-Lern-Umfeld stärkt Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und kritisches Denken. Diversität steigert zudem die Qualität von Lehre und Forschung, da vielfältige Perspektiven kreative und innovative Lösungen fördern. Lehrende und Hochschulen tragen Verantwortung dafür, Strukturen und Angebote so zu gestalten, dass Vielfalt sichtbar, wertgeschätzt und wirksam wird.
Beispiele an der FAU
An der FAU gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die Inklusion und Diversität in Lehre und Studium unterstützen:
Im ERASMUS+ Projekt SWING CAMPUS werden Lehramtsstudierende für Gebärdensprache und Gehörlosenkultur sensibilisiert. Im Erasmus+ Projekt HOME, MY OWN SWEET (SMART) HOME wurden digitale Assistenzsysteme entwickelt, die Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Beide Projekte liefern Impulse für inklusives und diversitätsorientiertes Lehren.
Informationen, Materialien und Veranstaltungen rund um Inklusion in der Lehrkräftebildung. Im Projekt BAS!S – Basiskompetenzen Inklusion werden Lehramtsstudierende für zentrale Themen der Inklusion und Sonderpädagogik sensibilisiert.
Das Büro für Gender und Diversity ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Chancengleichheit, Gender Mainstreaming und Diversity Management. Das aktuelle Diversitätskonzept der FAU (2022-2027) erläutert Leitmotive, Zielen und Maßnahmen an der FAU.
In Kooperation mit der Access gGmbH werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften für die Hochschullehre qualifiziert. Sie bringen ihre Perspektiven direkt in die Lehre ein und ermöglichen Studierenden einen authentischen Zugang zur Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen. [FAU TV Video]
Weiterführende Informationen
Diese Ressourcen bieten praxisnahe Materialien und Orientierungshilfen zur Umsetzung von Inklusion und Diversität an Hochschulen:
- Deutscher Bildungsserver: Arbeitshilfen und Literatur zur Inklusion an Hochschulen. Umfangreiche Sammlung von Projekten, Leitfäden und Literaturhinweisen.
- Deutsches Studierendenwerk: Barrierefreie Lehre. Materialien zur barrierefreien Gestaltung von Lehre, digitalen Angeboten und Prüfungen.
- KomDim: Toolboxen für diversitätsbewusste Lehre. Kuratierte Materialien, Methoden und Checklisten zur Gestaltung von gender- und diversitätssensibler Hochschullehre.
- Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Initiative Vielfalt and deutschen Hochschulen. Beispiele guter Praxis, Dokumente und Impulse zur Förderung von Diversität in Studium und Lehre.