• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum Lehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum Lehre

Menu Menu schließen
  • FAU Lehre
    • Über uns
    • Team
    • Publikationen
    • Anfahrt
    Portal Über FAU Lehre
  • Angebot
    • Weiterbildung
    • Zertifikate
    • Beratung & Coaching
    • StudOn & StudOn-Exam
    • Lernmedienproduktion & Content-Services
    • vhb Office
    • Lehre weiterentwickeln
    Portal Angebot
  • Themen
    • Hochschuldidaktik
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • OER
    • KI in der Lehre
      • KI in der FAU-Lehre
      • KI Leitlinien
      • KI-Ressourcen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Portal Themen
  • Infothek
    • Leitfäden
    • Tools
    • Projekte
    • Publikationen
    • Newsletter
    Portal Infothek
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Digitale Lehre
  4. Präsenzlehre unterstützen

Präsenzlehre unterstützen

Bereichsnavigation: Themen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Digitale Lehre
    • Blended Learning
    • Hybride Lehre
    • Online- und offene Konzepte
    • Präsenzlehre unterstützen
    • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
  • Diversität
  • Hochschuldidaktik
  • Internationalisierung
  • KI in der Lehre
  • OER
  • Wellbeing

Präsenzlehre unterstützen

Durch die Integration digitaler Formate in die Präsenzlehre können Lernerfahrungen bereichert, individualisiert und zugleich die Diversität der Studierenden berücksichtigt werden. Hier einige Beispiele:

  • Diversität der Studierenden: Digitale Lernmedien ermöglichen eine individuelle Anpassung der Lernmaterialien und -methoden an die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Studierenden.  
  • Vielfältige Lernmaterialien: Digitale Formate ermöglichen den Zugang zu einer breiten Palette von Lernmaterialien, einschließlich E-Books, Videos, Podcasts und interaktiven Inhalten, die den Lernstoff auf unterschiedliche Weise vermitteln können. 
  • Flexible Lernumgebung: Durch digitale Plattformen wie StudOn können Studierende jederzeit und überall auf Lernmaterialien zugreifen, was die Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse ermöglicht. 
  • Interaktives Lernen: Interaktive Online-Tools und Apps können die Lehre bereichern, indem sie Studierende aktiv einbinden. 
  • Internationalisierung: Digitale Formate unterstützen bei der Umsetzung von interkulturellen Projekten, die den Austausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Hochschulen fördern. 
  • Kollaboratives Lernen: Online-Diskussionsforen, Gruppenchats und Organisations-Tools fördern die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrende, auch außerhalb des Lehrraumes. 
  • Barrierefreiheit: Digitale Lernmedien und –technologien können dazu beitragen, Lernmaterialien und Lehrveranstaltungen für alle Studierenden zugänglich zu machen. Untertitel, Audiodeskriptionen und barrierefreie Dokumente sind nur einige Beispiele dafür, wie digitale Formate die Inklusion von Studierenden mit Behinderungen fördern können. 

Brauchen Sie Beratung?

Kontaktieren Sie uns!
FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Kompetenzzentrum Lehre

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
lehre@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
  • BlueSky
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben