• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum Lehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum Lehre

Menu Menu schließen
  • FAU Lehre
    • Über uns
    • Team
    • Publikationen
    • Anfahrt
    Portal Über FAU Lehre
  • Angebot
    • Weiterbildung
    • Zertifikate
    • Beratung & Coaching
    • StudOn & StudOn-Exam
    • Lernmedienproduktion & Content-Services
    • vhb Office
    • Lehre weiterentwickeln
    Portal Angebot
  • Themen
    • Hochschuldidaktik
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • OER
    • KI in der Lehre
      • KI in der FAU-Lehre
      • KI Leitlinien
      • KI-Ressourcen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Portal Themen
  • Infothek
    • Leitfäden
    • Tools
    • Projekte
    • Publikationen
    • Newsletter
    Portal Infothek
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Digitale Lehre
  4. Hybride Lehre

Hybride Lehre

Bereichsnavigation: Themen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Digitale Lehre
    • Blended Learning
    • Hybride Lehre
    • Online- und offene Konzepte
    • Präsenzlehre unterstützen
    • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
  • Diversität
  • Hochschuldidaktik
  • Internationalisierung
  • KI in der Lehre
  • OER
  • Wellbeing

Hybride Lehre

Als hybride Formate in der Lehre gelten an der FAU alle Lehrformate, die den Lernenden eine Teilnahme in Präsenz oder Online gleichzeitig und gleichwertig ermöglichen. Beide Teilnehmendengruppen werden dabei gleichermaßen aktiv in die Lehrveranstaltung einbezogen und können sich „gleichberechtigt“ an der Veranstaltung beteiligen, d.h. keine der beiden Gruppen darf durch die Form der Teilnahme Nachteile erfahren. „Gute“ hybride Lehre erfordert eine Reihe von konzeptionellen, didaktischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Mehrwerts dieses anspruchsvollen Formats sorgfältig geplant und gestaltet sein wollen. 

Treffen Sie die Entscheidung, ob sich Ihre Veranstaltung sinnvoll als hybrides Szenario umsetzen lässt, im Einzelfall und in Abhängigkeit von der Teilnehmendenschaft (z.B. Gruppengröße), formalen und technischen Gegebenheiten (z.B. Abstandsregeln, Verfügbarkeit von Endgeräten), den konkreten Lernzielen und -inhalten, den Lernaktivitäten und nicht zuletzt den verfügbaren personellen und technischen Ressourcen.

Es lassen sich verschiedene Ansätze für hybride Lehrformate skizzieren. Verstehen Sie diese bitte nicht als in sich geschlossene Konzepte, sondern kombinieren Sie sie je nach Bedarf und lassen Sie sich vielmehr zur individuellen Ausgestaltung jeder einzelnen Lehrveranstaltungssituation anregen.

Zentraler Erfolgsfaktor bei allen Formaten ist dabei stets die Ermöglichung und Unterstützung der Kommunikation und Interaktion zwischen Ihnen und den beiden Teilnehmendengruppen, den Onlinern und den Lernenden vor Ort. 

Los geht’s

Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung und Konzeption Ihrer Kurse für ein hybrides Semester. Zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu holen und haben Sie keine Angst, etwas Neues auszuprobieren.

Wenn Sie Fragen zur hybriden Lehre haben oder Ihre Ideen für Ihre hybride Lehrveranstaltung mit uns weiterentwickeln möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team am Kompetenzzentrum FAU Lehre auf: lehre@fau.de

FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Kompetenzzentrum Lehre

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
lehre@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
  • BlueSky
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben