Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet vielfältige Chancen für die Hochschullehre. Lehrende können Lernräume gestalten, in denen Studierende Kompetenzen entwickeln, um die Zukunft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Das FAU Kompetenzzentrum Lehre begleitet Sie dabei, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in Ihre Lehrpraxis einzubetten und eigene Lehrkonzepte gezielt weiterzuentwickeln.
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
BNE befähigt Lernende, komplexe Zusammenhänge zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es geht nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern um die Entwicklung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, die eigene Lebenswelt und Gesellschaft nachhaltig zu gestalten.
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beruht auf dem Grundsatz, die Bedürfnisse heutiger Generationen zu erfüllen, ohne die Chancen künftiger Generationen zu gefährden. Dabei sind ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gleichwertig zu berücksichtigen.
Hochschulen sind zentrale Akteure in diesem Prozess. Sie tragen als Bildungs- und Forschungseinrichtungen besondere Verantwortung. Internationale Programme wie die UN-Dekade BNE, das Weltaktionsprogramm sowie die Agenda 2030 benennen Hochschulen explizit als Orte, an denen wissenschaftlich fundiertes Wissen, kritische Reflexion und innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung entstehen.
Ihr Anliegen – unser Angebot
FAU Lehre unterstützt Lehrende als aktive Gestalterinnen und Gestalter von BNE in der Hochschullehre. Ziel ist es, kognitive, volitive und handlungsorientierte Lernziele in Lernumgebungen zu integrieren, die Studierende dazu anregen, kritisch zu denken, systemisch zu verstehen und verantwortungsvoll zu handeln. Die FAU Leitlinien für innovative Lehre formulieren dazu:
Innovative Lehre klärt über Nachhaltigkeitsaspekte im Fach und im Alltag auf und zeigt Handlungsperspektiven auf. Sie integriert den Aspekt der Nachhaltigkeit wo immer möglich ins Curriculum auf Lehrveranstaltungs- und Studiengangsebene.
FAU Lehre bietet hierfür gezielt Qualifizierungs- und Reflexionsräume. Lehrende werden dabei unterstützt…
- ihre eigenen Werte und Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit zu reflektieren und in die Lehre sowie die Curriculumsentwicklung einzubringen,
- Gestaltungsspielräume in Lehrveranstaltungen und Studienprogrammen bewusst und kreativ zu nutzen,
- didaktische Konzepte zu entwickeln, die Studierende befähigen, Gestaltungs- und Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Gesellschaft zu erwerben.
- digitale Lernräume zu gestalten, die es ermöglichen, die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam umzusetzen.
- fachsensibel Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehre zu integrieren.
So stärkt FAU Lehre Lehrende konkret dabei, die Ziele der FAU Leitlinien für innovative Lehre mit Leben zu füllen und BNE wirksam und reflektiert in die eigene Lehrpraxis zu integrieren.
Entwickeln Sie gemeinsam mit FAU Lehre Ihre Lehre für die Herausforderungen der Zukunft. Gestalten Sie nachhaltige Lernräume – wir unterstützen Sie dabei.