
Dr. Uwe Fahr
FAU Kompetenzzentrum Lehre (FAU Lehre)
Verwaltungspersonal
Adresse
Dr.-Mack-Straße 7790762 Fürth
Kontakt
- E-Mail: uwe.fahr@fau.de
Dr. Uwe Fahr betreut den Grundkurs Hochschuldidaktik und die Vertiefungsstufe unseres hochschuldidaktischen Seminarprogrammes. Darüber hinaus ist er als Coach im FAU Komepetenzzentrum Lehre tätig und berät Lehrende individuell.
Zur Person
- seit 2012: Mitarbeiter in der Abteilung Hochschuldidaktik am FAU Kompetenzzentrum Lehre (bis 2025 Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL))
- 2010: Universitätsklinikum Heidelberg
- 2008: Master (M.A.) Erwachsenenbildung mit der Arbeit “Probleme und Perspektiven der Philosophie in der Erwachsenenbildung”
- 2006-09: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2005-09: Geschäftsführung des Klinischen Ethikkomitees des Universitätsklinikums Erlangen
- 2004-05: Institut für Angewandte Ethik und Medizinethik, Universität Basel
- 2002-05: Lehrbeauftragter für Ethik in der Medizin sowie für Angewandte Ethik an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
- 2002: Promotion zum Dr. phil.
- 2000-01: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zu den Rahmenbedingungen passiver Sterbehilfe am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM) der Universität Freiburg
- 2001-04: Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Ethik und Medizinethik der Universität Basel. Mitarbeit in zahlreichen Forschungsprojekten zur Ethik in der Medizin
- 1998-2000: Promotionsstipendium nach dem hessischen Gesetz zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern
- 1995-98: Redaktionsassistent der Pflegezeitschrift PFLEGE AKTUELL des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe
- 1986-94: Studium der Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Hochschuldidaktik
Scholarship of Teaching and Learning
Coaching im Hochschulkontext
Organisationsentwicklung
2025
Digitalisierung der Hochschullehre – Ein neues Normal? Das bayerische Projekt NewNormal als didaktisches Entwicklungsprojekt
In: Uwe Fahr, Peter Rieglier (Hrsg.): Digital gestützte Lehre. Innovative Konzepte zur digitalen und analogen Lehre an Hochschulen., Wiesbaden: Springer VS, 2025, S. 1-17 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
ISBN: 978-3-658-45214-8
DOI: 10.1007/978-3-658-45215-5_1
URL: https://rdcu.be/d7ear , :
Digital gestützte Lehre
Wiesbaden: 2025
ISBN: 9783658452148
DOI: 10.1007/978-3-658-45215-5 , (Hrsg.):
Digital gestützte Lehre. Innovative Konzepte zur digitalen und analogen Lehre an Hochschulen.
Wiesbaden: 2025
(Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
ISBN: 978-3-658-45215-5
DOI: 10.1007/978-3-658-45215-
URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45215-5 , (Hrsg.):
2023
Wissenschaft als Bildungsideal. Die immanenten Potenziale von Wissenschaft für ein Bildungsprogramm.
In: Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein (Hrsg.): Wissenschaftsdidaktik – Perspektiven, Bielefeld: [transcript], 2023, S. 167-183 (Wissenschaftsdidaktik, Bd.III)
ISBN: 978-3-8376-6296-2
DOI: 10.14361/9783839462966
URL: https://www.transcript-open.de/isbn/6296 :
Grundlagen der Beratung
(2023)
DOI: 10.71641/quadis-1015
(online publication) , , :
2022
Motivation und Lernverhalten in einer Fortbildung zur Hochschuldidaktik. Variationen einer Begleitforschung zu einem Grundkurs Hochschuldida
In: Uwe Fahr, Alessandra Kenner u.a. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, 2022, S. 429-456 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_23 :
Probleme und Entwicklungspotenziale des Scholarship of Teaching and Learning. Die Erforschung der eigenen Lehre als professionelle Herausforderung
In: Uwe Fahr, Alessandra Kenner u.a. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, Spriger VS, 2022, S. 3-27 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_1 :
Voraussetzungen und Grenzen einer Wissenschaftsdidaktik
In: Reinmann, Gabi; Rhein, Rüdiger (Hrsg.): Wissenschaftsdiaktik I Einführung, Bielefeld: [transcript], 2022, S. 65-86
ISBN: 978-3658341848
DOI: 10.14361/9783839460979
URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6097-5 :
Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning
Wiesbaden: 2022
(Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
ISBN: 978-3-658-34185-5
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34185-5?page=1#toc , , , (Hrsg.):
Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning
Wiesbaden: 2022
ISBN: 978-3-658-34184-8
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34185-5 , , , (Hrsg.):
2021
Reflexives Lernen als transformatives Lernen in der Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik
In: Thielsch, Angelika; Bade, Claudia; Mitterauer, Lukas (Hrsg.): Ursprünge hinterfragen – Vielfalt ergründen – Praxis einordnen, Bielefeld: wbv-Verlag, 2021, S. 31-39 (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd.138)
ISBN: 978-3-7639-6265-5 , :
2020
Wissenschaftsdidaktik als praktische Theorie. Aristoteles‘ Begriff einer Grundrisswissenschaft als Modell für die Hochschuldidaktik.
In: Tremp, Peter; Eugster, Balthasar (Hrsg.): Klassiker der Hochschuldidaktik? Kartographie einer Landschaft, Wiesbaden: SpringerVS, 2020, S. 105-123 (Doing Higher Education)
DOI: 10.1007/978-3658-28124-3_7 :
2019
Hochschullehre und Reflexion. Ein multimodales Lehr-Lern-Konzept am Beispiel eines Hochschuldidaktik-Kurses.
In: Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur., Wiesbaden: Springer VS, 2019 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_15 , :
2018
Emotionale Lernziele im Inverted Classroom? Ein ICM – Konzept zur Entwicklung von Beratungskompetenzen von Lehrenden an der Hochschule.
In: Buchner, Josef ; Freisleben -Teutscher, Christian F. ; Haag, Johann ; Rauscher, Erwin (Hrsg.): Inverted Classroom, St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, 2018, S. 21-27 , :
Multidimensionales Lehr- und Karriere Coaching als innovative Förderung von Lehrkompetenz
47. dghd-Jahrestagung 2018: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (KIT Karlsruhe, 27. Februar 2018 – 2. März 2018) , :
Der Einsatz des BIP im Coaching an der Hochschule.
47. dghd-Jahrestagung 2018: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (KIT Karlsruhe, 27. Februar 2018 – 2. März 2018) :
2017
Coaching an der Hochschule. Grundlagen und Impulse für Coaches und Hochschulangehörige.
Wiesbaden: Springer, 2017
(essentials)
ISBN: 978-3-658-16846-6 :
2014
Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren. Erstsemester unterstützen.
(2014)
Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/09/FBZHL_Jahn-Fahr-Kenner_Leitfaden-Mentoring.pdf
(online publication) , , :
2013
- Cursio, M., Fahr, U., Jahn, D., Stender, J.,Schradi, M., Baldioli, C.:
Hochschuldidaktik als Forschungs- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
In: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung. Grundlagen – Herausforderungen – Perspektiven., Linz: Trauner, 2013, S. S. 267-281. (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Band 8)
ISBN: ISBN 978-3-99033-074-6 - Michael Greißel, Fahr Uwe:
Der Kultur-Begriff bei der Supervision Multiprofessioneller Teams
In: Zeitschrift für Palliativmedizin 14 (2013), S. 146-147
ISSN: 1615-2921
DOI: 10.1055/s-0033-1352607
(Zeitungsartikel)
Die diskursethische Grundlage der Ethikberatung im Gesundheitswesen
In: Steger, F (Hrsg.): Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen, Münster: Mentis, 2013, S. 45-62 :
Eine spezielle Herausforderung: klinische Ethikberatung
(2013), S. 6-7
(Zeitungsartikel) :
Menschenwürde und Klinische Ethikberatung.
In: Joerden, Jan C; Hilgendorf, E; Thiele, F (Hrsg.): Handbuch Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 591-604 :
2012
- Neitze Gerald, Riedel Annette, Dinges Stefan, Fahr Uwe, May Arnd T:
Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
In: Ethik in der Medizin (2012)
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-012-0230-8 - Fahr Uwe, Greißel Michael:
Kooperation ist gesund. Die erfolgreiche Arbeit in einem Supervisorenteam.
(2012), S. 10-12
(Zeitungsartikel)
2011
- Fahr Uwe, Herrmann Beate, May Arnd T, Reinhardt-Gilmour Antje , Winkler Eva C.:
Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen
In: Ethik in der Medizin 23 (2011), S. 155-159
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-010-0086-8 - Reiter-Theil Stella, Fahr Uwe:
Ethik in der Klinischen Psychologie
In: Perrez Meinrad; Baumann Urs (Hrsg.): Lehrbuch Klinische Psychologie, Bern: Huber, 2011, S. 89-105
2010
Discourse Ethics and Ethics Consultation
In: Schilmann Jan, Gordon John-Stewart; Vollmann Jochen (Hrsg.): Clinical Ethics Consultation. Theories and Methods, Implementation, Evaluation, Farnham: Ashgate Publishing, 2010, S. 53-63 (Medical Law and Ethics)
ISBN: 9781409405115 :
Discourse Ethics and Ethics Consultation. Defining a Complex Relationship.
In: Schildmann J, Gordon JS, Vollmann (Hrsg.): Clinical Ethics Consultation: Theories-Methods-Implementation-Evaluation., 2010, S. 53-63
ISBN: 9781409405115 :
Ethik in der Medizin multiprofessionell lehren. Herausforderungen des Ethikunterrichts mit Erwachsenen aus unterschiedlichen Berufen.
In: Kohlen, H; Remmers H, (Hrsg.): Bioethics, Care und Gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik., Osnabrück: V & R Unipress, 2010, S. 223-224 :
2009
Die Dokumentation klinischer Ethikberatung.
In: Ethik in der Medizin 21 (2009), S. 32-44
ISSN: 0935-7335 :
2008
Die Aufgaben des Klinischen Ethikberaters aus erwachsenenpädagogischer Sicht
In: Groß, Dominik ; May, Arnd ; Simon, Alfred (Hrsg.): Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken., Münster: Lit, 2008, S. 69-79 :
Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements.
In: Ethik in der Medizin 20 (2008), S. 26-39
ISSN: 0935-7335 :
Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation.
In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.): Jahrbuch Ethik in der Klinik., 2008, S. 75-98 :
Das Erlanger Beratungsmodell bei späten Schwangerschaftsabbrüchen und seine Entwicklung in den Jahren 2005 und 2006.
In: Wewetzer C, Wernstedt T (Hrsg.): Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts., Frankfurt: Campus, 2008, S. 185-208 , , :
Klinische Ethikkomitees Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Würzburg: 2008 , , (Hrsg.):
2007
Medizinethische Fallberichte und das Privileg des Erzählers
In: Porz R, Rehmann-Sutter C, Scully J (Hrsg.): Gekauftes Gewissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen, Paderborn: mentis, 2007, S. 199-220 :
2006
- Schildmann Jan, Fahr Uwe, Vollmann Jochen (Hrsg.):
Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin
Berlin: 2006
Zur Methodologie einer ethischen Theorie der Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin.
In: Schildmann J, Fahr U, Vollmann J (Hrsg.): Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht und Klinik., Münster: Lit, 2006, S. 121-137 :
Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht und Klinik
Münster: 2006 , , (Hrsg.):
2005
Klinische Ethikberatung gewinnt an Bedeutung
In: Pflege aktuell / DBfK, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (2005), S. 520-524
ISSN: 0944-8918 :- Fahr Uwe, Reiter-Theil Stella:
Von der Anekdote zur Methode. Wie können wir zu einem systematischen Vorgehen in der (medizin)ethischen Fallanalyse gelangen?
In: Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag am 10. Mai 2003, Müller (C.F.Jur.): Heidelberg, 2005, S. 667-648
2004
Konflikte um die Flüssigkeitszufuhr am Lebensende.
In: Hans-Martin Sass (Hrsg.): Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht. Klinisch-ethische Epikrisen ärztlicher Entscheidungskonflikte, Münster: Lit, 2004, S. 307-332 , :
1998
Einige Aspekte des Todes in der Philosophie.
In: : Kampits, Peter; Kokai, Karoly; Weiberg, Anja (Hrsg.): Angewandte Ethik. Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein Symposiums. 16.-22. August 1998., Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 1998, S. 185-190 :
- Grundlagen der Beratung
- Abschlussarbeiten begleiten
- Lehr- und Karrierecoaching
- Theoretische Grundlagen der Hochschuldidaktik
- Scholarship of Teaching and Learning
- Sprecher Verbund ProfiLehrePlus
- Vorstand Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)