UF

FAU Kompetenzzentrum Lehre (FAU Lehre)

Verwaltungspersonal

Adresse

Dr.-Mack-Straße 7790762 Fürth

Kontakt

Dr. Uwe Fahr betreut den Grundkurs Hochschuldidaktik und die Vertiefungsstufe unseres hochschuldidaktischen Seminarprogrammes. Darüber hinaus ist er als Coach im FAU Komepetenzzentrum Lehre tätig und berät Lehrende individuell.

Zur Person

  • seit 2012: Mitarbeiter in der Abteilung Hochschuldidaktik am FAU Kompetenzzentrum Lehre (bis 2025 Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL))
  • 2010: Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2008: Master (M.A.) Erwachsenenbildung mit der Arbeit “Probleme und Perspektiven der Philosophie in der Erwachsenenbildung”
  • 2006-09: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2005-09: Geschäftsführung des Klinischen Ethikkomitees des Universitätsklinikums Erlangen
  • 2004-05: Institut für Angewandte Ethik und Medizinethik, Universität Basel
  • 2002-05: Lehrbeauftragter für Ethik in der Medizin sowie für Angewandte Ethik an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
  • 2002: Promotion zum Dr. phil.
  • 2000-01: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zu den Rahmenbedingungen passiver Sterbehilfe am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM) der Universität Freiburg
  • 2001-04: Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Ethik und Medizinethik der Universität Basel. Mitarbeit in zahlreichen Forschungsprojekten zur Ethik in der Medizin
  • 1998-2000: Promotionsstipendium nach dem hessischen Gesetz zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern
  • 1995-98: Redaktionsassistent der Pflegezeitschrift PFLEGE AKTUELL des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe
  • 1986-94: Studium der Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Hochschuldidaktik

Scholarship of Teaching and Learning

Coaching im Hochschulkontext

Organisationsentwicklung

2025

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

1998

  • :
    Einige Aspekte des Todes in der Philosophie.
    In: Angewandte Ethik. Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein Symposiums. 16.-22. August 1998., Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, , S. 185-190

  • Grundlagen der Beratung
  • Abschlussarbeiten begleiten
  • Lehr- und Karrierecoaching
  • Theoretische Grundlagen der Hochschuldidaktik
  • Scholarship of Teaching and Learning