
Claudia Schmidt (M.A. Erwachsenenpädagogik, Dipl. Geogr.)
vhb-Office
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Adresse
Kontakt
- E-Mail: claudia.schmidt@fau.de
- seit 2025: Learning Designerin am FAU Kompetenzzentrum Lehre
- seit 2012: Learning Designerin am Institut für Lerninnovation (ILI) der FAU
- Diplom Geografin und M.A. Erwachsenenbildung
- Digitale Lehre/ Learning Design
Service, Training und Beratung bei mediendidaktischer Konzeption, Entwicklung und Evaluation digitaler Lehr-Lernszenarien
- Weiterbildungsprogramm Digitale Lehre ProfiLehrePlus
Entwicklung und Koordination der [DiL]-Seminare
- Themenzertifikat Digitale Lehre
Entwicklung und Koordination
- vhb-Office der FAU
Begleitung und Beratung bei Antragstellung, mediendidaktischer Konzeption und Umsetzung, Referentin der vhb-Beauftragten der FAU (seit 2024)
Projektsteuerung und -durchführung
- Antragstellung, Koordination, Mediendidaktische Begleitung, Vernetzung, Weiterbildungs- und Veranstaltungsformate
Projekt „vhb Instructional Designer“ (2024 bis 2026)
- Mediendidaktische Begleitung, Produktion von Lerninhalten
Projekt „KI Komp: KI-Kompetenz in der digitalen Bildung“ (2024 bis 2026)
- Mediendidaktische Begleitung, Produktion von Lerninhalten, Veranstaltungsformate
Projekt „QUADIS“ (2021 bis 2024)
- Antragstellung, Koordination, mediendidaktische Begleitung, Weiterbildungs- und Veranstaltungsformate
Projekt „New Normal | INKULT: Flipped Classroom-Konzepte entwickeln und erproben“ (2022 bis 2023)
- Koordination, mediendidaktische Begleitung, Vernetzung, Weiterbildungs- und Veranstaltungsformate
Projekt „QuiS Großveranstaltungen | QuiS Digitale Lehre an der FAU“ (2012 bis 2021)
Drittmittelfinanzierte Einzelförderungen
-
KI-Komp: KI-Kompetenz in der digitalen Bildung
Laufzeit: 1. April 2024 – 31. März 2026
Mittelgeber: StiftungenKIKomp unterstützt Studierende sowie Lehrende darin, professionell mit den Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung umzugehen. KIKomp greift die Multidimensionalität des Themas auf und basiert auf einem „Co-Creation-Ansatz“, der die kollegiale Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrenden und (externen) Expert:innen fördert und den Schwerpunkt auf Co-Learning legt. Gemeinsam sollen Kompetenzen im Umgang mit KI erarbeitet, geteilt und weiterentwickelt werden. Dabei werden Prinzipien des projektbasierten, kollaborativen, problembasierten und reflexiven Lernens genutzt. Die Outcomes des Projekts umfassen Lehrveranstaltungen für Studierende, eine Seminarreihe für Lehrende, einen Baukasten, offene Austauschformate sowie Forschung zu Gelingensbedingungen im Zusammenhang mit KI in der Bildung. Die Lernmaterialien und Erkenntnisse sind fach- und hochschulübergreifend einsetzbar. Gefördert wird dieses Projekt im Rahmen des Programms „Freiraum 2023“ von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).Ziele des Projekts I Maßnahmen zur Umsetzung
Das Hauptziel des Projekts ist es, den kompetenten Umgang von Lehrenden und Lernenden mit KI-Technologien und –Anwendungen im Bildungskontext zu fördern und damit die Chancen und Rahmenfaktoren für deren Einsatz auszuloten.
Das Projekt verfolgt diese vier Teilziele:
- Förderung der KI- und Medienkompetenz bei Studierenden. Hierbei geht darum, den Studierenden das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um KI-Tools im Kontext ihrer Studienfächer und ihrer späteren Berufstätigkeit adäquat und kritisch zu nutzen.
- Förderung der KI- und Medienkompetenz bei Lehrenden. Ziel ist es, die Lehrenden zu befähigen, KI-Tools kompetent in ihrer Lehre einzusetzen und ihre Studierenden dabei zu unterstützen, eine konstruktive und gleichermaßen kritische Haltung gegenüber KI-Technologien zu entwickeln.
- Formulierung von Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI im Bildungskontext. Ziel ist es, die notwendigen Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien im Bildungskontext zu identifizieren und zu formulieren. Dazu werden Rahmenbedingungen, Kompetenzanforderungen und ethische Fragestellungen berücksichtigt. Dies soll Lehrenden helfen, den Einsatz von KI-Technologien erfolgreich zu planen und umzusetzen.
- Aufbau und Verbreitung von Good Practices zum Einsatz von KI in Lehre und Studium. Ziel ist es, bewährte Praktiken und Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools im Bildungskontext zu sammeln und zu verbreiten. Dadurch können Lehrende wertvolle Anregungen und Orientierungshilfen erhalten, um den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien im Bildungskontext zu fördern.
Alle Teilziele tragen dazu bei, das Hauptziel des Projekts zu erreichen, indem eine breitere und bessere Nutzung von KI-Tools im Bildungskontext ermöglicht wird, die auf einem soliden, co-creativen Fundament von Wissen allerbeteiligten Gruppen, kritischer Betrachtung und kollegialem Austausch basiert
Folgende Maßnahmen werden zum Erreichen dieser Teilziele umgesetzt:
- Entwicklung, Evaluation und Implementierung einer innovativen und vielseitig einsetzbaren Lehrveranstaltung (primäre Zielgruppe: Studierende) zum Thema KI in der Bildung
- Aufbau, Erprobung und Evaluation einer innovativen Seminarreihe (Zielgruppe: Lehrende), um Dozierende bei der erfolgreichen Integration von KI in der Hochschullehre zu unterstützen
- Konzeption und Entwicklung eines Baukasten-Programms mit Inhalten, Konzepten und Austauschformaten für den Einsatz in unterschiedlichen Blended Learning-Settings, das die Förderung der KI Kompetenz zum Ziel hat.
- Flankierende Forschung zu Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI in der Lehre. Der Baukasten umfasst sechs Online-Module mit Erklärvideos, Gastvorträgen und interaktiven Interviews zu verschiedenen Aspekten von KI in der Bildung, einschließlich Didaktik, Technik, Recht, Prüfungsdidaktik und Ethik. Das Angebot richtet sich an Lehrende, Studierende und Interessierte und greift auf Inhalte aus Maßnahmen 1 und 2 zurück, vermittelt zusätzlich auch neue Konzepte, Methoden und ethische Fragen im Zusammenhang mit KI in der Bildung. Zusätzlich werden Informations-, Austausch-, Beratungs- und Co-Creation-Formate durchgeführt, um Studierende, Lehrende und Expert:innen zum Austausch von Erfahrungen und Bedürfnissen zu bringen und innovative Formate zu konzipieren.
Zielgruppen
Lehrende
Die entwickelte Seminarreihe vermittelt Lehrenden Fähigkeiten zur Integration von KI-Tools in ihre Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien. Themen wie personalisiertes Lernen, automatisierte Bewertungssysteme, Prüfungsdidaktik und Medienproduktion werden behandelt, ebenso Ethik und Datenschutz im Kontext von KI in der Lehre. Die fach- und hochschulübergreifende Seminarreihe wird über das ProfiLehrePlus Programm der Bayerischen Universitäten angeboten. Das Blended Learning-Konzept besteht aus selbstgesteuerten Modulen und synchronen Präsenzphasen, um KI-Kompetenz aufzubauen und in der Gruppe zu erweitern und zu reflektieren. Die synchronen Phasen sind als Co-Creation Lab gestaltet, um Lehrende zu vernetzen und eine Community of Practice zum Thema KI in der Lehre aufzubauen.
Studierende
Die entwickelte Lehrveranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Kompetenzen im Bereich KI für Studium und Lehre. Sie wird zunächst im MA Learning Design/Modul Innovation erprobt und anschließend auch als Schlüsselkompetenz für weitere Studierende angeboten.
-
[DiL INKULT | New Normal 2022] Förderprogramm zur Verknüpfung analoger und digitaler Lehre | Flipped Classroom-Konzepte entwickeln und erproben als „New Normal“ der Lehre an der FAU
Laufzeit: 1. Mai 2022 – 30. April 2023
Mittelgeber: Bayerische Staatsministerien
URL: https://www.ili.fau.de/projekte/2022-new-normal-inkult/ -
QuiS Digitalisierung in der Lehre
Laufzeit: 1. September 2012 – 31. Dezember 2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
URL: https://quis.fau.de/digitalisierung
Drittmittelfinanzierte Gruppenförderungen – Teilprojekte
-
Blended Learning im medienwissenschaftlichen Grundstudium
Titel des Gesamtprojektes: „Qualität in Studium und Lehre an der FAU – QuiS“, QuiS Großveranstaltungen
Laufzeit: seit 1. April 2013
Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
URL: http://www.ili.fau.de/index.php/de/forschung/projekte/28-projekte/223-quis-grossveranstaltungen
Beiträge in Sammelwerken
Flipped Classroom als Erfolgskonzept für das ‚New Normal‘ in der Hochschullehre? Entwicklung und Erprobung von FC-Konzepten für unterschiedliche Lehrformate und Fachkontexte
In: Fahr Uwe, Riegler, Peter (Hrsg.): Digital gestützte Lehre
Innovative Konzepte zur digitalen und analogen Lehre an Hochschulen, Springer VS, 2025, S. 73-96 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
ISBN: 978-3-658-45215-5
DOI: 10.1007/978-3-658-45215-5
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-45215-5.pdf
, , :
Potentiale hybrider Lehre im Hochschulkontext : Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden
In: Lorenz Christian Mrohs, Miriam Hess, Konstantin Lindner, Julia, Schlüter, Sven Overhage (Hrsg.): Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen, Bamberg: Bamberg : University of Bamberg Press, 2023, S. 23-45
ISBN: 9783863098872
DOI: 10.20378/irb-89800
, , , :
Digitalisierung hochschulischer Lehre und der third space: Hochschulprofessionelle als WegbereiterInnen für seamless learning?
In: Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.): Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Medien in der Wissenschaft, Band 77. Waxmann. Münster, New York., 2020
, :
Pimp your lecture: Digitalisierung der Lehre als Motor für Veränderung – Auftrag an die Organisationsentwicklung der Hochschule.
In: Kerstin Mayrberger (Hrsg.): Synergien(n!). Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahre 2017. (24), 33–44. Hamburg., Hamburg: , 2018 (Universitätskolleg-Schriften, Bd.24)
URL: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-024-9.pdf
, , :
Zentrale und dezentrale Supportstrukturen unter einen Hut bringen und ihnen ein Gesicht geben
In: HFD Winter School E-Book, Nummer 31, Version 2, Berlin., 2018
, , :
Pimp your lecture: Erfolgreiche Ansätze zur Unterstützung
der Digitalisierung der Lehre an der Friedrich-AlexanderUniversität
Erlangen-Nürnberg
In: Christoph Igel (Hrsg.): Bildungsräume
Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Münster & New York: WAXMANN, 2017, S. 110-115
, , , :
Beiträge bei Tagungen
„I can do this – better than I thought. Instructors‘ experiences of the digital summer term 2020“.
EDEN 11th Research Workshop. (Lissabon, 21. Oktober 2020 – 23. Oktober 2020)
DOI: 10.38069/edenconf-2020-rw-0002
, :
Video Use in Higher Education: Promoting High Quality Higher Education With Up-To-Date Media Approaches
EDEN 2014 ANNUAL Conference (Zagreb)
In: António Moreira Teixeira, András Szűcs and Ildikó Mázár (Ed.): Book of Abstracts. EDEN 2014 ANNUAL Conference: E-learning at Work and the Workplace. From Education to Employment and Meaningful Work with ICTs. Zagreb. 2014
URL: http://www.eden-online.org/wp-content/uploads/2016/05/Annual_2014_Zagreb_BOA.pdf
, , :
Sonstige
Leitfaden – FAQ Lehrveranstaltungen mit internationalen Aspekten Digital unterstützte internationale Lehrveranstaltungen. Universitätsschrift der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
(2019)
, :
Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Ein praktischer Ideengeber für digital unterstützte Lehr-/Lernkonzepte.
(2019)
Open Access: https://www.ili.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden-Blended-Learning-2019.pdf
URL: https://www.ili.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden-Blended-Learning-2019.pdf
, , :
- [DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre
- [DiL] Mit vhb-Materialien die eigene Lehre anreichern
- [DiL] Open Educational Resources (OER) in der Lehre einsetzen
- [DiL] Einführung in das Flipped Classroom-Konzept