
Alessandra Kenner (M.A.)
Abteilung Hochschuldidaktik
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Adresse
Dr.-Mack-Straße 7790762 FürthZimmer: 03.4022, Geschoss: 03
Kontakt
- E-Mail: alessandra.kenner@fau.deE-Mail: lehre-hochschuldidaktik@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-64801
Sprechstunden
Nach Vereinbarung per E-Mail alessandra.kenner@fau.de
Zur Person
Alessandra Kenner koordiniert das Seminarprogramm am FAU Kompetenzzentrum Lehre und bietet in diesem Rahmen hochschuldidaktische Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Sie betreut den curricular aufgebauten Kompaktkurs sowie den Aufbaukurs Hochschuldidaktik.
- seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ hochschuldidaktische Koordinatorin am FAU Kompetenzzentrum Lehre (bis 2025 Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL))
- 2021-22: Elternzeit
- 2015-19: Erasmus+ Projekt CACTLE – Schulung und Beratung universitärer Weiterbildungseinrichtungen, Hochschullehrender und Trainer(innen) in Zentralasien
- 2012-19: BMBF-Projekt QuiS – Ausbau der Tutorienprogrammes, Curriculumsentwicklung, Implementierung des FAU-Zertifikats für Tutorinnen und Tutoren
- seit 2012: freiberufliche Tätigkeit als hochschuldidaktische Trainerin (Themen siehe Vorträge und Workshops)
- 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU
- 2009 bis 2012: Pädagogische Mitarbeiterin im IT-Schulungszentrum des Regionalen RechenZentrums (RRZE) der FAU
- 2003 bis 2009: Studium der Pädagogik, Soziologie und Italoromanischen Philologie (M.A.) an der FAU
- 2003 bis 2009: Studienbegleitende Tätigkeiten im Projekt Modus 21 — Schule in Verantwortung, als Tutorin am Institut für Pädagogik der FAU, im Büro für Gender und Diversity der FAU sowie in der interkulturellen Jugendarbeit (AWO Kulturbrücke, Integrationsbüro der Stadt Fürth, Assistenza Scolastica Italiana)
- Hochschuldidaktik
- Digitales Lehren und Lernen
- Tutoring und Mentoring im Hochschulkontext
- Design Based-Research (DBR)
2022
Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning
Wiesbaden: 2022
(Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
ISBN: 978-3-658-34185-5
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34185-5?page=1#toc , , , (Hrsg.):
Shift from technics to didactics – Lehren in Zeiten von Corona. Eine qualitative Untersuchung unter Hochschullehrenden
In: Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, 2022, S. 409-427
ISBN: 978-3-658-34185-5
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5 :
Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning
Wiesbaden: 2022
ISBN: 978-3-658-34184-8
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34185-5 , , , (Hrsg.):
2019
- Jahn, D.; Kenner, A.:
Über die angebliche Vertreibung des kritischen Geistes aus einer bildungsvergessenen Hochschullehre und über das Anliegen einer kritischen Hochschullehre
In: Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 3-15
ISBN: 978-3-658-25739-2
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_1 - Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.):
Kritische Hochschullehre Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur
Wiebaden: 2019
ISBN: 978-3-658-25739-2
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-25740-8.pdf
Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur.
2019 , , , (Hrsg.):
2018
Critical Thinking and Media-Literatcy in Higher Education
In: G. Geissler & F.-K. Skala (Hrsg.): Teaching and Learning at Universities. Promoting good teaching to promote good learning in a changing society, Wien: SP Starkov S.A., 2018, S. 31-46 , :
Critical Thinking in Higher Education: How to foster it using Digital Media.
In: D. Kergel, B. Heidkamp, P. Telléus Kjærsdam, T. Rachwal & S. Nowakowski (Hrsg.): Digital Turn in Higher Eduaction. International Perspectives on Learning and Teaching in a Changing World, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018, S. 81-109
ISBN: 978-3-658-19924-1
DOI: 10.1007/978-3-658-19925-8_7 , :
Hochschuldidaktische Entwicklungsforschung in Serviceeinrichtungen
In: B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Berlin: DUZ Medienhaus, 2018, S. 1-22 , :
Müller, Sandra: Frauen als Führungskraft. Stärken nutzen, Erfolgspotentiale realisieren
In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
(Rezension) :
pEer Hospitation – Reflexionsprozesse von Tutorinnen und Tutoren digital begleiten
In: K. Mayrberger (Hrsg.): Synergien(n!). Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahre 2017, Hamburg: , 2018, S. 99-106 (Universitätskolleg-Schriften, Bd.24)
Open Access: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-024-9.pdf
URL: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-024-9.pdf :
Zur fachspezifischen Weiterentwicklung der Tutorienarbeit
(2018), S. 1-11
URL: http://www.tutorienarbeit.de/fileadmin/pdf/_Vernetzt/Vernetzt_05_2018_Kenner_Zur_fachspezifischen_Weiterentwicklung_der_Tutorienarbeit.pdf
(online publication) :
2017
Train the trainers – Define and depart Skills and Competences for high level quality teaching within and outside the University.
In: Erasmus (Hrsg.): ERASMUS+ In Uzbekistan 2017., Tashkent: , 2017, S. S. 50-57
Open Access: http://www.erasmusplus.uz/images/shared/file/E+ publication 2017.pdf
(online publication) , , , :
Train the trainers – Define and depart Skills and Competences for high level quality teaching within and outside the University
In: National Erasmus+ Office in Uzbekistan (Hrsg.): ERASMUS+ In Uzbekistan 2017, Tashkent: , 2017, S. 50-57
URL: http://erasmusplus.uz/images/shared/file/E+ publication 2017.pdf
(online publication) , , , :
Staab, Philipp: Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus
In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
(Rezension) :
Großkurth, Eva-Marie; Handke, Jürgen: Inverted Classroom and Beyond. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert.
In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
(Rezension) :
Flipped Classroom – Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht.
In: Eßer, A.; Kröpke, H. und Wittau, H.: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs III. Band 2., WTM Verlag, 2017 (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.2) , :
2016
Arbeitsblätter, Skripte und Folien nach didaktischen Gesichtspunkten gestalten. Hochschuldidaktisches Infoportal der TU Darmstadt
(2016)
(online publication) :
Kurz vorgestellt: Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
(2016)
ISSN: 1741-8887
(Rezension) :
Kurz vorgestellt: Krämer, Nicole C.; Sträfling, Nicole; Malzahn, Nils; Ganster, Tina; Hoppe, Ulrich H.: Lernen im Web 2.0. Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium.
In: „Personalwirtschaft.de“, 2016 (Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien)
(Rezension) :
Hochschuldidaktische Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren der Wirtschaftsmathematik. Hochschuldidaktische Aufsätze 1.2016.
(2016)
ISSN: 2197-9650
(anderer) , :
2015
Hausarbeiten anfertigen
(2015)
URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/leitfaeden_fbzhl_5_2015_hausarbeiten.pdf
(online publication) , :
Kurz vorgestellt: Blatter, Martin; Hartwanger, Fabia: Digitale Lehr- und Lernbegleiter: Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten
(2015)
(Rezension) :
Kurz vorgestellt: Erpenbeck, John; Sauter, Werner: Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung: Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts.
(2015), S. 247f.
ISSN: 1741-8887
(Rezension) :
Kurz vorgestellt: Matthias Klatt & Sabine Kollert. Lehre als Abenteuer: Anregungen für eine bessere Hochschulausbildung.
(2015), S. 231f.
(Rezension) :
Kurz vorgestellt: Rafael Ball: Die pausenlose Gesellschaft. Fluch und Segen der digitalen Permanenz.
(2015), S. 215f.
(Rezension) :
Kurz vorgestellt: Skerlak, Kaufmann & Bachmann: Lernumgebungen an der Hochschule: Auf dem Weg zum Campus von morgen.
(2015)
(Rezension) :
Konzepte der hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren: Stand – Perspektiven – Forschungsfragen.
(2015)
ISSN: 2197-9650
(anderer) , :
2014
Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren. Erstsemester unterstützen.
(2014)
Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/09/FBZHL_Jahn-Fahr-Kenner_Leitfaden-Mentoring.pdf
(online publication) , , :
Erfolgreich studieren in den Wirtschaftswissenschaften der FAU. Lernstrategien für Erstsemester
(2014)
URL: https://www.wiso.rw.fau.de/files/2016/02/erfolgreich-studieren.pdf
(online publication) , :
Kurz vorgestellt: Nele Graf und Frank Edelkraut: Mentoring: Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer.
(2014)
(Rezension) :
Kurz vorgestellt: Philippe Wampfler: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden.
(2014), S. 199f.
(Rezension) :
Tutorien erfolgreich meistern – Zur Planung und Durchführung vom Fachtutorien an der FAU.
(2014)
ISSN: 2197-9677
Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/inhalt/bereich-a-lehr-lern-konzepte/leitfaden-erfolgreich-studieren-in-den-wirtschaftswissenschaften-an-der-fau/
(online publication) , :
2008
Workshop- und Beratungsthemen:
Alessandra Kenner bietet seit 2012 hochschuldidaktische Workshops in Präsenz, als Live-Online-Seminar oder im Blended Learning-Format zu folgenden Themen an:
- Grundlagen der Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktische Mittagspause – in Häppchen Lehre planen und gestalten
- Aktivierende Methoden in der Hochschullehre
- Referate gewinnbringend in der Hochschullehre integrieren
- Blockseminare planen und gestalten
- Präsentationstraining für Lehrende
- Der Blick auf die eigene Lehre – die eigene Lehre reflektieren
- Methodik und Didaktik für Tutorinnen und Tutoren
- Vorbereitung und Begleitung von Teaching Analysis Polls (TAP)
- Vorbereitung und Begleitung von Peer bzw. kollegialen Hospitationen
- Train the Trainer-Seminare
- Beratung zur allgemeinen Didaktik und digitalen Lehr-Lernmethoden
Referenzen:
- FAU Erlangen-Nürnberg
- Universität Bamberg
- Universität Bayreuth
- Technische Universität Darmstadt
- Fachhochschule Westküste in Heide
- Fachhochschule Kiel
- Akademie der Bayerischen Presse München
- Technische Hochschule Nürnberg
- Fachhochschule St. Pölten (AT)
- Universität Tübingen
- Hochschule Ludwigsburg am Rhein
- Universität Würzburg
Verbund ProfiLehrePlus
Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen
Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft – Lokalgruppe Erlangen-Nürnberg