đ„Good Practice: Online-Kurs â Praxiswissen mit Animationen vermitteln und prĂŒfen
Kurzbeschreibung:
In der Kunststofftechnik wird die digitale Lehre vielfÀltig genutzt. Studierende erwerben ihr Wissen online, wobei ihnen Animationen als Hilfsmittel dienen, und absolvieren interdisziplinÀre E-Klausuren.
FakultÀten/Fachbereiche
Technische FakultÀt
Lehrstuhl
Prof. Dr. Ing. Dietmar Drummer, Lehrstuhl fĂŒr Kunststofftechnik
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung
Zielgruppe
- Bachelor
- Master
Didaktische AktivitÀten
- prĂŒfen/bewerten
- vermitteln/prÀsentieren
Digitale Tools
- Fragenpool fĂŒr Tests
- Lernmodul
- Mediacast
- Test
Projektverantwortliche
Prof. Dr. Ing. Dietmar Drummer, Lehrstuhl fĂŒr Kunststofftechnik
Schlagworte
Animation
Ausgangssituation
In den Vorlesungen der Kunststofftechnik werden digitale Elemente benötigt, um beispielsweise die VorgÀnge in einer Maschine praktisch erklÀren zu können. Diese digitalen Elemente werden einerseits in PrÀsenz-Vorlesungen eingebunden, andererseits online zugÀnglich gemacht und vereinzelt auch in reinen Online-Kursen angeboten. Die Lehre soll mit diesen Animationen praxisnaher werden.
Ziele
Einerseits dienen die digital erstellte Inhalten dazu, den Studierenden praktische VorgĂ€nge anschaulich zu vermitteln. Andererseits ermöglichen fĂ€cherĂŒbergreifende E-Klausuren den Studierenden eine vielfĂ€ltige Auswahl an PrĂŒfungsformaten, wĂ€hrend gleichzeitig die Organisationsprozesse vereinfacht werden. Ein zusĂ€tzliches Ziel besteht darin, den engen Kontakt zu den Studierenden aufrechtzuerhalten und ihnen stets die Gelegenheit zu bieten, Fragen zu stellen und in Kontakt mit den Dozierenden zu treten.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
FĂŒr die Lehre werden Animationen von VorgĂ€ngen, beispielsweise, wie etwas in Form gegossen wird, erstellt. Diese können daraufhin vielseitig in der digitalen Lehre oder auch in PrĂ€senzvortrĂ€gen Anwendung finden. Durch diese Animationen wird eine Praxis- und IndustrienĂ€he geschaffen, die sich stark von der Lehre aus einem klassischen Lehrbuch unterscheidet.
Den Studierenden wird auĂerdem immer wieder vermittelt, sich bei aufkommenden Fragen an die Dozierenden zu wenden. Das geht einerseits vor und nach Vorlesungen, aber auch per E-Mail und ĂŒber weitere KommunikationskanĂ€le.
Die angesprochenen E-PrĂŒfungen werden mit UnterstĂŒtzung Dozierender verschiedener Bereiche erstellt. Durch das digitale Format können unterschiedliche Fragenmodule gut zu verschiedenen Klausuren kombiniert werden. Das erleichtert die Organisation im Vergleich zu herkömmlichen Papierklausuren deutlich. Es mĂŒssen nun nicht mehr unterschiedliche Bögen verteilt und im Anschluss wieder eingesammelt werden.
Erfahrungen
Den Studierenden gefÀllt die PraxisnÀhe, die durch die Hereinnahme digitaler Animationen gewÀhrleistet wird. So kann direkt ein Bezug zum spÀteren Beruf geschaffen werden. Neben den digitalen Elementen ist aber weiterhin der persönliche Kontakt zu den Studierenden wichtig. So können unter anderem Fragen geklÀrt werden und auch direkt auf Feedback eingegangen werden.
ZurĂŒck zur Ăbersicht
