• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum Lehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum Lehre

Menu Menu schließen
  • FAU Lehre
    • Team
    • Anfahrt
    Portal Über FAU Lehre
  • Angebot
    • Weiterbildung
    • Zertifikate
    • Beratung & Coaching
    • StudOn & StudOn-Exam
    • Lernmedienproduktion & Content-Services
    • vhb Office
    • Lehre weiterentwickeln
    Portal Angebot
  • Themen
    • Hochschuldidaktik
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • OER
    • KI in der Lehre
      • KI Leitlinien
      • KI-Ressourcen
    • Inklusion und Diversität
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Wellbeing
    Portal Themen
  • Infothek
    • Good Practice
    • Leitfäden
    • Tools
    • Projekte
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Aktuelle Termine und Seminare
    Portal Infothek
  1. Startseite
  2. Infothek
  3. Hochschul- und mediendidaktische Leitfäden

Hochschul- und mediendidaktische Leitfäden

Bereichsnavigation: Infothek
  • Good Practice
  • Hochschul- und mediendidaktische Leitfäden
  • Newsletter
  • Projekte
  • Selbstlernkurse

Hochschul- und mediendidaktische Leitfäden

Hier finden Sie unsere hochschul- und mediendidaktische Leitfäden. Sie geben Lehrenden in kurze, übersichtliche Handlungsempfehlungen zu didaktischen Szenarien oder Themenfeldern.

Die „Leitlinien für KI in der Lehre an der FAU“ erweitern die bestehenden „Leitlinien für innovative Lehre“ und bieten Orientierung sowie Inspiration für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Lehre. Sie werden ergänzt durch eine Handlungsorientierung für den Einsatz von KI in Lehr- und Prüfungsformaten sowie hilfreiche Beispiele und Checklisten, um die Möglichkeiten von KI im Lehrkontext zu reflektieren und zu nutzen.

Download KI-Leitlinien (pdf)

Der Erwerb von Kompetenzen ist spätestens seit der Bologna-Reform der Dreh- und Angelpunkt des Lehrens und Lernens in der Universität. Welche Kompetenzen an der Hochschule erworben werden sollen, wird in verschiedenen Regelwerken wie etwa dem Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse festgehalten. Der vorliegende Leitfaden soll eine Hilfe dabei sein, Lernziele kompetenzorientiert für Modulbeschreibungen zu formulieren. 

Download Leitfaden Lernziele* (pdf)

*Version für die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Der Leitfaden „Kompetenzorientiertes Prüfen“ richtet sich an Studiengangs- und Modulverantwortliche der FAU, die sich regelhaft mit der Sicherung von kompetenzorientierten Prüfungen in der Hochschullehre beschäftigen wollen. Der Leitfaden ist gedacht als Instrument zur Reflexion von Prüfungsformaten unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung. 

Download Leitfaden Prüfen (pdf)

Der vorliegende Leitfaden soll eine praktische Hilfe dabei sein, den ko-kreten Workload einer Lehrveranstaltung realitätsnah anhand didaktischer Gesichtspunkte zu ermitteln. Neben einer kurzen Einführung in zentrale Begrifflichkeiten werden dazu relevante Schritte für die Berechnung unter Einbezug von Rechenbeispielen besprochen.

Download Leitfaden Workload (pdf)

Der vorliegende Leitfaden geht auf grundsätzliche Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten für Blended Learning-Szenarien ein. Dabei stehen explizit niederschwellige, „machbare“ Konzepte im Fokus der Betrachtung. Abschließend finden Sie Informationen zu Unterstützungsangeboten für digitale Lehre.

Download Leitfaden Blended Learning (pdf)

In diesem Leitfaden wollten wir 2020 Hinweise für eine gelingende Online-Lehre geben. Einige Jahre später ist das Zusammenkommen in Präsenz im Hörsaal und Seminarraum wieder zur Normalität geworden. Und trotzdem hat sich das Lehren und Lernen verändert. Digitale Tools zur synchronen und asynchronen Online-Lehre sind inzwischen weit verbreitet. Insofern können unsere Ansätze auch heute noch wertvolle Hinweise zur Gestaltung digitaler Lehr-Lernformate geben.

Download Leitfaden Ratgeber Gestaltung Online-Lehre (pdf)

Tutorinnen und Tutoren werden meist aufgrund (sehr) guter Studienleistungen für ihre Tätigkeit ausgewählt. Somit verfügen sie i.d.R. über ein hohes Fachwissen. Was sie vermitteln sollen ist also klar, dies beantwortet jedoch nicht die Frage nach dem Wie. Hier soll nun der Leitfaden anknüpfen. Zunächst möchten wir für die neue Rolle sensibilisieren, bevor wir folgende Fragen beantworten: Wie plane ich eigentlich ein Tutorium? Welche Medien setze ich im Unterricht ein und wie kann ich methodisch auflockern? Gibt es Tipps für gutes Präsentieren? Wie hole ich Feedback ein und was mache ich daraus?

Download Leitfaden Tutorien erfolgreich meistern (pdf)

Die Aufgabe von Mentorinnen und Mentoren ist es, Erstsemestern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihnen so den Einstieg in den Studienalltag zu erleichtern. Dieser Leitfaden soll bei der Mentorin-Tätigkeit unterstützen und helfen, den Mentees schnellstmöglich befriedigende und hilfreiche Antworten zu geben.

Download Mentoring-Leitfaden (pdf)
FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Kompetenzzentrum Lehre

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
lehre@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
  • BlueSky
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben