đ„Good Practice: Virtuelles GelĂ€ndepraktikum â Kompetenzen zur Erstellung einer geologischen Karte vermitteln
Kurzbeschreibung:
Es wurde ein virtuelles GelĂ€ndepraktikum umgesetzt. HierfĂŒr wurden den Studierenden GelĂ€nde-Videos ĂŒber einen Onlinekurs auf StudOn zur VerfĂŒgung gestellt. Die Studierenden erstellten ihre geologischen Karten digital in einem Informationssystem ĂŒber den StudOn-Kurs, und die farbliche Kartierung erfolgte mithilfe einer interaktiven Karte.
FakultÀten/Fachbereiche
Naturwissenschaftliche FakultÀt
Lehrstuhl
Dr. Stefan Krumm, Lehrstuhl fĂŒr Endogene Geodynamik
Lehrveranstaltungen
- Praktikum
- virtuelle Exkursion
Didaktische AktivitÀten
- betreuen/kommunizieren
- prĂŒfen/bewerten
- vermitteln/prÀsentieren
Digitale Tools
- Lernmodul
- Mediacast
- Portfoliovorlage & Portfolio
Projektverantwortliche
Dr. Stefan Krumm, Mitarbeiter am Lehrstuhl fĂŒr Endogene Geodynamik, Geozentrum Norbayern
Schlagworte
Blended Learning
Onlinemodul
Ausgangssituation
Vor der Umstellung in ein digitales Format lernten die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung im GelÀnde wie die Erstellung einer geologischen Karte erfolgt.
Ziele
Bedingt durch die KontaktbeschrÀnkungen zum Zeitpunkt der Corona-Pandemie, musste eine Alternative zum Praktikum im GelÀnde gefunden werden. Die Lehre sollte weiterhin sichergestellt werden.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Im GelĂ€nde wurden durch die Lehrperson vorab Videos gedreht und diese den Studierenden ĂŒber einen Onlinekurs in der Lernplattform StudOn digital zur VerfĂŒgung gestellt.
Die Studierenden erstellten Ihre geologischen Karten im Rahmen eines digitalen Informationssystems, auf das sie ĂŒber den StudOn-Kurs zugreifen konnten. Mithilfe einer interaktiven Karte konnten die Studierenden die farbliche Kartierung digital statt im GelĂ€nde durchfĂŒhren. Die Rohzeichnungen der Studierenden wurden anschlieĂend in das digitale Informationssystem ĂŒberfĂŒhrt.
Die Betreuung der Studierenden erfolgte via Zoom (KlĂ€rung von Fragen in der gröĂeren Gruppe an einem Jour Fix), ĂŒber ein Forum und die Möglichkeit zur Einzelbetreuung via Mailkontakt mit dem Dozierenden.
Der Leistungsnachweis wurde von den Studierenden in Form einer digitalen Karte und einem Geologischen Profil, das im PDF-Format eingereicht wurde, abgelegt.
Zentrale Serviceangebote und genutzte UnterstĂŒtzung
- Didaktische Beratung
- Konzeptionelle Beratung
- Technische Beratung
Erfahrungen
Die Studierenden schÀtzten, dass der Kurs durch die Digitalisierung zum Zeitpunkt der Coronabedingten EinschrÀnkungen weiterhin angeboten werden konnte.
Die Studierende haben in diesem digitalen Format Lerninhalte und Kompetenzen erwerben können, die sie in einem traditionellen Lehrformat nicht erreicht hÀtten.
â den Umgang mit geografischen Informationssystemen
â die digitale Abgabe der Karte
â der Umgang mit Excel-Daten, die in die Karte eingebunden wurden
Der hohe Aufwand fĂŒr die Erstellung lohnt sich, denn der Kurs und die erstellten Materialien können auch nach der Pandemie wieder genutzt werden und auch in der PrĂ€senzveranstaltung fĂŒr das Nachschlagen im GelĂ€nde via Smartphone bspw. zur Gesteinsbestimmung oder zur Vorbereitung vorab herangezogen werden.
Weitere Informationen
Es ist ein eigenstĂ€ndiger Kurs als âSpinn-Offâ aus dem Kurs zur digitalen Kartierung und den digitalen Informationssystemen entstanden.
Dieser Kurs zu geografischen Informationssystemen widmet sich der digitalen Erstellung solcher Karten und der quantitativen Daten-Auswertung.
Der Kurs wird nun wieder in PrĂ€senz durchgefĂŒhrt, der virtuelle Teil kann von den Studierenden vorab zur Vorbereitung und auch im GelĂ€nde genutzt werden. Die Studierenden haben also nach wie vor durch den virtuellen Anteil in der Lehrveranstaltung Vorteile bzw. dass sie mit einem homogenen Wissensstand in die PrĂ€senz kommen.
ZurĂŒck zur Ăbersicht
