đŸŽ„Good Practice: Online-Kurs – Unfallchirurgie mit Lehrvideos vermitteln (vhb-Kurs)

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Kurzbeschreibung:

Es wurde ein digitales Lehrprojekt fĂŒr Lernende im medizinischen Bereich entwickelt. Zu diesem Zweck wurden konkrete Operationen von gĂ€ngigen FĂ€llen aus der Unfallchirurgie aufgenommen und diese Videos aufbereitet.

FakultÀten/Fachbereiche

Medizinische FakultÀt

Lehrstuhl

Prof. Dr. Hans-Georg Palm, Leitender Oberarzt der Unfallchirurgischen und OrthopÀdischen Klinik Erlangen

Lehrveranstaltungen
  • Seminar
Zielgruppe
  • Staatsexamen
Didaktische AktivitÀten
  • prĂŒfen/bewerten
  • vermitteln/prĂ€sentieren
Digitale Tools
  • Lernmodul
  • Test
Projektverantwortliche

Prof. Dr. Hans-Georg Palm, Leitender Oberarzt der Unfallchirurgischen und OrthopÀdischen Klinik Erlangen (bis Juli 2023)

Schlagworte

Blended Learning

Video

Ausgangssituation

Eine Herausforderung im Studium der Medizin und in medizinischen Ausbildungen sind praktische Beispiele und Erfahrungen. Diese werden klassischerweise in Praktika gemacht. Es ist dennoch wĂŒnschenswert diese Erfahrungen frĂŒh einer breiteren Studierendenschaft barrierearm zugĂ€nglich zu machen. Gerade in der Unfallchirurgie sind die Operationen hĂ€ufig schwerer planbar, weshalb es umso herausforderneder fĂŒr die Lernenden ist, einer Operation beizuwohnen.

Ziele

Es sollte eine Möglichkeit gefunden werden, hÀufige Krankheitsbilder aus der Unfallchirurgie zu vermitteln. Das Projekt sollte zusÀtzlich möglichst barrierearm und gut zugÀnglich sein. So sollten möglichst viele Studierenden abgeholt werden, die sonst nicht die Möglichkeit haben im OP dabei zu sein.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Um die Veranstaltung möglichst weit zu öffnen wurden Videos von hÀufigen Krankheitsbildern bzw. deren Behandlungen aufgezeichnet. Diese wurden innerhalb von Lernmodulen aufbereitet. Abseits der Lernmodule wurde kein zusÀtzlich Lehrmaterial benötigt und es waren auch eher wenig Vorkenntnisse vonnöten. Dadurch sollte die Zugangsschwelle gesenkt werden und barrierearm gearbeitet werden.

Am Ende jedes Moduls gab es eine Art „Modulabschlusstest“, um ins nĂ€chste Modul einsteigen zu können. Als PrĂŒfungsleistung gab es am Ende Multiple-Choice-Fragen sowie jeweils eine individuelle Einzelfrage. Das Seminar war Teil der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und damit neben Studierenden der FAU auch fĂŒr Studierende anderer UniversitĂ€ten und Hochschulen geöffnet.

Zentrale Serviceangebote und genutzte UnterstĂŒtzung

  • Didaktische Beratung
  • Konzeptionelle Beratung

Erfahrungen

Digitale Lehre beziehungsweise die didaktisch-konzeptionelle und medientechnische Gestaltung eines digitalen Faches benötigt in der Vorbereitung und Abstimmung der einzelnen Aspekte viel Zeit. Deshalb ist es sinnvoll, bei der Planung und der Produktion professionelle UnterstĂŒtzung hinzuzuziehen. Diese interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit mit Digital-Learning Expert:innen macht dafĂŒr wiederum viel Spaß und kann Ă€ußerst bereichernd fĂŒr die Kursgestaltung und seine Weiterentwicklung sein. Auch die Bedeutung der begleitenden Moderation im fertigen Kurs ist nicht zu unterschĂ€tzen.

ZurĂŒck zur Übersicht