đ„ Good Practice: KI als Co-Creator â PrĂ€sentationen erstellen und Sprachverarbeitung analysieren
Kurzbeschreibung:
Das Seminar vermittelt Studierenden einen reflektierten und praxisnahen Umgang mit generativer KI im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Durch experimentelles Arbeiten, gezielte Fehlerkultur und kritische Reflexion entwickeln sie ein VerstĂ€ndnis fĂŒr Funktionsweisen, Grenzen und Potenziale sprachverarbeitender Systeme. Ziel ist der Aufbau von Meta-Kompetenzen fĂŒr den verantwortungsvollen Einsatz neuer Technologien in Studium und Beruf.
FakultÀten/Fachbereiche
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche FakultÀt, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl
Chair of Information Systems I, Innovation and Value Creation, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Förderung durch
KIKomp
Lehrveranstaltungen
- Seminar
Zielgruppe
- Master
Didaktische AktivitÀten
- aktivieren/motivieren
- vermitteln/prÀsentieren
Digitale Tools
- KI
Projektverantwortliche
Julius Kirschbaum
Schlagworte
KI
Flipped Classroom
Ausgangssituation
Das Seminar ist im Bereich der Wirtschaftsinformatik verortet und verbindet Forschung und Lehre zur natĂŒrlichen Sprachverarbeitung und generativen KI. Studierende arbeiten mit textbasierten KI-Systemen, um Potenziale und Grenzen praktisch zu erfahren. Im Flipped-Classroom-Format prĂ€sentieren sie wissenschaftliche Artikel, reflektieren den KI-Einsatz und diskutieren Ergebnisse kritisch. Eine verpflichtende Ăbung pro Kurs fördert den bewussten Umgang mit Sprachmodellen. Die internationale Lerngruppe lernt ĂŒber gezieltes âTrial-and-Errorâ, Fehlerkultur und Peer-Feedback. Genutzte Tools wie Chatbots, GitHub Copilot und Ăbersetzer unterstĂŒtzen authentische Anwendungsszenarien. Ziel ist die Entwicklung spezifischer KI-Kompetenz durch kritisch-reflektierte Nutzung textverarbeitender Systeme.
Ziele
Das Seminar verfolgt das Ziel, Studierende zu einem reflektierten, kompetenten und kreativen Umgang mit KI-gestĂŒtzten Sprachsystemen zu befĂ€higen. Durch den aktiven Einsatz generativer KI sollen sie Funktionsweisen, Grenzen und Verzerrungen verstehen und kritisch bewerten lernen. Didaktisch dient KI als Werkzeug zur Förderung analytischen Denkens, Metareflexion und Fehlerkompetenz. Das Seminar nutzt authentische Anwendungsszenarien, um Studierende auf reale Arbeitssituationen vorzubereiten, in denen KI ein Entscheidungs- und Kommunikationspartner ist. Ziel ist nicht die technologische Schulung, sondern die Entwicklung von Urteilskraft, ethischer SensibilitĂ€t und der FĂ€higkeit, KI-Ergebnisse kritisch einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Das Seminar kombiniert forschungsnahe Inhalte mit einem erfahrungsorientierten Lernansatz. Im Zentrum steht das Prinzip âLernen durch Ausprobieren und Reflektierenâ. Studierende nutzen Sprachmodelle aktiv, um Aufgaben wie Zusammenfassen, Ăbersetzen oder Strukturieren zu bearbeiten, und analysieren anschlieĂend die QualitĂ€t der Ergebnisse. Das Flipped-Classroom-Konzept fördert Eigenverantwortung und Diskussion: Nach PrĂ€sentationen akademischer Texte reflektieren Studierende den KI-Einsatz auf einer zusĂ€tzlichen Folie. Peer-Feedback und moderierte Diskussionen unterstĂŒtzen die Entwicklung einer kritischen Haltung. Fehler gelten als LernanlĂ€sse, die gezielt sichtbar gemacht werden, um VerstĂ€ndnis fĂŒr Chancen, Risiken und Bias von KI zu fördern.
Zentrale Umsetzungen:
- Erfahrungsorientiertes Lernen mit KI (âTrial-and-Errorâ)
- Flipped-Classroom-Struktur mit Reflexionsphasen
- Integration praktischer Ăbungen in jeden Kurs
- Peer-Feedback und gemeinsame Ergebnisanalyse
- Förderung kritischer KI-Kompetenz statt technischer Anwendung
- Sichtbarmachung und Diskussion typischer Fehlfunktionen (Halluzination, Verzerrung)
- Verbindung von wissenschaftlicher Argumentation und praktischer Anwendung
Erfahrungen
- Feinste Unterschiede im Prompting fĂŒhren zu deutlich variierendem Output und beeinflussen die Wissensvernetzung der Studierenden.
- Sprachmodelle verarbeiten einfache Konzepte zuverlĂ€ssig, stoĂen bei komplexen Begriffen jedoch an ihre Grenzen.
- KI verÀndert nicht die Aufgabenstellung, sondern die Art der Bearbeitung und deren Effizienz.
- Mehrwert entsteht nur durch reflektierte Anwendung und bewusste Integration in den Lernprozess.
- Der gezielte Umgang mit Fehlern und Prompting fördert kritisches Denken und VerstĂ€ndnis fĂŒr die Funktionsweise generativer Systeme.
Erfolgskriterien
- Studierende erproben KI-Tools eigenstĂ€ndig, dĂŒrfen Fehler machen und lernen dadurch aus praktischer Erfahrung.
- Der Lernerfolg zeigt sich im bewussten Umgang mit generativer KI, nicht in fehlerfreien Ergebnissen.
- Die Interaktion mit KI fĂŒhrt zu kritischer Auseinandersetzung mit deren Grenzen und QualitĂ€t der Outputs.
- Meta-Learning ĂŒber den Umgang mit neuen Technologien ist als feste Kompetenzrubrik im Seminar verankert.
- Diskussion und Reflexion fördern VerstĂ€ndnis fĂŒr Sprachverarbeitung, Bias und Verantwortung im KI-Einsatz.
- Erfolg bedeutet, dass Studierende Sicherheit und UrteilsfÀhigkeit im Umgang mit KI-Systemen entwickeln.

