đ„Good Practice: Hybride Seminare â Studierende fĂŒr Erwerb von Grundlagenwissen der evidenzbasierten Medizin aktivieren
Kurzbeschreibung:
Studierende der Allgemeinmedizin im Programm âBeste Landpartie Allgemeinmedizinâ (BeLA) lernen in hybriden Seminaren die Grundlagen der evidenzbasierten Medizin. Dabei stellen sich die Studierenden gegenseitig das Gelernte vor.
FakultÀten/Fachbereiche
Medizinische FakultÀt
Lehrstuhl
Johannes Gorkotte, Lehrstuhl fĂŒr Allgemeinmedizin
Lehrveranstaltungen
- Seminar
Zielgruppe
- Staatsexamen
Didaktische AktivitÀten
- aktivieren/motivieren
- betreuen/kommunizieren
Digitale Tools
- Mediacast
Projektverantwortliche
Johannes Gorkotte, Dr. Constantin Unger, Dr. Bettina Engel, Lehrstuhl fĂŒr Allgemeinmedizin
Schlagworte
Blended Learning
Hybride Lehre
Lerngruppen
Ausgangssituation
Vor der Corona-Pandemie war die aktive Teilnahme an Seminaren allein schon durch das PrÀsenz-Setting gewÀhrleistet. Dieser Effekt sollte auch online/hybrid beibehalten werden. Ziel war es einerseits, hybride Seminare anbieten zu können, wozu ein besonders Vorgehen mit Mikrofon und Kamera notwendig war. Andererseits aber auch, die Aktivierung der Studierenden in den hybriden Seminaren zu gewÀhrleisten.
Ziele
Das Lehrformat wird vor allem fĂŒr kognitive Anwendungsbereiche verwendet. Also nicht bei praktischen Demonstrationen oder Ă€hnlichem. Hier ist es wichtig, dass Wissen selbststĂ€ndig erarbeitet und verstanden wird. AuĂerdem sollten alle Teilnehmenden technisch gut verstĂ€ndlich sein. Ziel war es auĂerdem, die Studierenden zu aktivieren, da die Kommunikation untereinander durch die Pandemie und das Online-Setting eingeschrĂ€nkt war.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Die Studierenden wurden in Gruppen eingeteilt und haben sich selbststĂ€ndig Wissen angeeignet. Es gab hier sowohl Online- als auch PrĂ€senz-Gruppen. Diese Gruppen haben dann Fragestellungen bearbeitet und sich die Ergebnisse davon in einer gesammelten Runde gegenseitig vorgestellt. Es gab sowohl Dozierende die sich spezifisch mit den Online-Gruppen und spezifisch mit den PrĂ€senz-Gruppen beschĂ€ftigt und diese moderiert haben. Nach dem Seminar wurde das erarbeitete Material den anderen Studierenden ĂŒber StudOn zur VerfĂŒgung gestellt. Das Material wurde mit einer sog. Open-Educational-Resource-Lizenzierung (OER) versehen, sodass die Studiereden das erarbeitet kostenfrei fĂŒr eigene Veröffentlichungen nutzen können.
Erfahrungen
Viele Studierende ziehen den Online-Teil dem PrĂ€senz-Teil vor, wenn fĂŒr sie hier die Möglichkeit gegeben ist, aktiv teilzunehmen. Es ist auĂerdem wichtig mit hinreichender Technik zu arbeiten: Das bedeutet, dass neben einer Kamera vor allem ein gutes Mikrofon im PrĂ€senzraum genutzt wird, um alle Stimmen gut aufzunehmen. Die hybriden Seminare sind besonders gut geeignet, wenn man kognitive Lernerfolge erzielen möchte. Eine hybride Aktivierung war sehr gut möglich.
Weitere Informationen
BeLA_Seminar S2eâDEGAMâLeitlinie
Neue ThrombozytenâAggregationshemmer [PDF]

