đ„ Good Practice: Flipped Classroom â Medienethische Kompetenzen individuell vermitteln
Kurzbeschreibung:
Elham Daniela Mazloum, Studiengangskoordinatorin am Department Islamisch-Religiöse Studien in Erlangen, leitet ein innovatives Seminar im Masterstudiengang Medien, Ethik, Religion. Das Seminar nutzt digitale Lehrformate und Flipped Classroom Konzepte fĂŒr eine flexible, praxisnahe Lernumgebung. Studierende bearbeiten Skripte, Videos und Ăbungen selbststĂ€ndig und besprechen die Inhalte in PrĂ€senztreffen. Gruppenreferate werden via Zoom gehalten und diskutiert. Filmdrehs wĂ€hrend Exkursionen und deren Besprechung im Plenum sind ebenfalls Teil des Seminars. Studierende werden in der Nutzung von Smartphones fĂŒr Filmdrehs geschult und bei Referaten sowie Essays betreut. Die Kommunikation erfolgt ĂŒber WhatsApp, E-Mail und Sprechstunden.
FakultÀten/Fachbereiche
Philosophische FakultÀt und Fachbereich Theologie
Lehrstuhl
Elham Daniela Mazloum, Department Islamisch-Religiöse Studien
Lehrveranstaltungen
- Seminar
Zielgruppe
- Master
Didaktische AktivitÀten
- aktivieren/motivieren
- betreuen/kommunizieren
- organisieren/lenken
- prĂŒfen/bewerten
- vermitteln/prÀsentieren
Digitale Tools
- Lernsequenz
- Ăbung
Projektverantwortliche
Elham Daniela Mazloum, MA, Department Islamisch-Religiöse Studien, Philosophische FakultÀt und Fachbereich Theologie
Schlagworte
Blended Learning
ErgÀnzung zu PrÀsenzveranstaltung
Flipped Classroom
Hybride Lehre
Video
Ausgangssituation
Motivation: Elham Daniela Mazloum fördert durch Flipped Classroom Konzepte und digitale Lehrformate das selbststÀndige Lernen und die praktische Umsetzung theoretischer Inhalte. Ihr Ziel ist es, Studierende optimal auf das Berufsleben vorzubereiten.
Ausgangslage: Als Studiengangskoordinatorin am Department Islamisch-Religiöse Studien in Erlangen nutzt sie ihre umfangreichen Kenntnisse in digitaler Lehre, wĂŒnscht sich jedoch zusĂ€tzliche technische UnterstĂŒtzung und Schulungen zur weiteren Verbesserung der Lehrformate.
Ziele
Das Seminar optimiert den Lernprozess der Studierenden durch mehrere Ziele:
- â FlexibilitĂ€t: Anpassung an verschiedene Lernformate, sowohl online als auch in PrĂ€senz.
- â SelbststĂ€ndiges Lernen: Flipped Classroom Konzepte ermöglichen das Erarbeiten von Inhalten im eigenen Tempo.
- â PraxisnĂ€he: Theoretische Inhalte werden durch Filmdrehs und Podcasts praktisch umgesetzt.
- â RegelmĂ€Ăiges Feedback: Besprechungen im Plenum fördern kontinuierliche Verbesserung.
- â Technische Betreuung: Wunsch nach verstĂ€rkter UnterstĂŒtzung und Schulungen fĂŒr Dozierende zur Verbesserung der Lehrformate und UnterstĂŒtzung bei gröĂeren Projekten.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Das Seminar nutzt das Flipped Classroom Konzept, bei dem Studierende Materialien wie Skripte, Videos und Ăbungen selbststĂ€ndig bearbeiten. PrĂ€senztreffen dienen der Besprechung und Diskussion des Gelernten. ZusĂ€tzlich werden Hybrid- und Online-Lernformate eingesetzt, um FlexibilitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
Die Studierenden bearbeiten die Materialien zu Hause und bringen ihre Fragen in die PrĂ€senztreffen ein. Gruppenreferate werden online via Zoom gehalten und besprochen. WĂ€hrend Exkursionen drehen die Studierenden kurze Filme, die spĂ€ter im Plenum analysiert werden. Eine technische EinfĂŒhrung in die Nutzung von Smartphones fĂŒr Filmdrehs ist ebenfalls Teil des Seminars.
PrĂ€senztreffen dienen der Diskussion und KlĂ€rung von Fragen. Die Online-Kommunikation erfolgt ĂŒber WhatsApp und E-Mail. RegelmĂ€Ăiges Feedback wird durch Plenumsbesprechungen und persönliche GesprĂ€che gegeben. Essays basierend auf Referatsthemen und Exkursionserfahrungen runden das Seminar ab.
Zentrale Serviceangebote und genutzte UnterstĂŒtzung
- Video-Equipment
Erfahrungen
Elham Daniela Mazloum berichtet von positiven Erfahrungen mit dem aktuellen Lehrformat. Die Studierenden schĂ€tzen die FlexibilitĂ€t des Seminars, insbesondere die Möglichkeit, zwischen Online- und PrĂ€senzformaten zu wechseln. Das Flipped Classroom Konzept ermöglicht es den Studierenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich intensiv mit den Materialien auseinanderzusetzen. Die praktische Anwendung durch Filmdrehs und die anschlieĂende Besprechung im Plenum wird ebenfalls positiv bewertet. Die Studierenden fĂŒhlen sich gesehen und gehört, was zu einer positiven LernatmosphĂ€re beitrĂ€gt.
Erfolgskriterien
- FlexibilitÀt: Die Möglichkeit, zwischen Online- und PrÀsenzformaten zu wechseln, wird von den Studierenden sehr geschÀtzt.
- SelbststÀndiges Lernen: Das Flip Classroom Konzept ermöglicht es den Studierenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich intensiv mit den Materialien auseinanderzusetzen.
- PraxisnĂ€he: Die praktische Anwendung durch Filmdrehs und die anschlieĂende Besprechung im Plenum wird positiv bewertet.
- Feedback: RegelmĂ€Ăiges und konstruktives Feedback durch Besprechungen im Plenum und persönliche GesprĂ€che trĂ€gt zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierenden bei.
- Erreichbarkeit: Die Dozentin ist ĂŒber WhatsApp, E-Mail und Sprechstunden gut erreichbar, was die UnterstĂŒtzung der Studierenden sicherstellt.

