đŸŽ„Good Practice: Flipped Classroom – Kompetenzen in virtuellen Exkursionen mit 360°-Videos vermitteln

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Kurzbeschreibung:

Studierenden der Christlichen ArchÀologie lernen mit 360°-Videos in virtuellen Exkursionen DenkmÀler kennen und verstehen.

FakultÀten/Fachbereiche

Philosophische FakultÀt und Fachbereich Theologie

Lehrstuhl

Prof. Dr. Ute Verstegen, Institut fĂŒr Kirchengeschichte, Lehrstuhl fĂŒr Christliche ArchĂ€ologie,

Förderung durch

QuiS

Schnell-digital

Lehrveranstaltungen
  • virtuelle Exkursion
Zielgruppe
  • Bachelor
Didaktische AktivitÀten
  • aktivieren/motivieren
  • betreuen/kommunizieren
  • prĂŒfen/bewerten
  • vermitteln/prĂ€sentieren
Projektverantwortliche

Prof. Dr. Ute Verstegen

Zentrale Koordination fĂŒr digitale Lehre (ILI)

Stefanie Gerl

Dezentrale E-Learning-Koordination

Dr. Iris Wunder

Schlagworte

Flipped Classroom

Video

Ausgangssituation

Das Fachgebiet der Christlichen ArchĂ€ologie widmet sich den materiellen Überlieferungen des frĂŒhen Christentums in den geografischen Gebieten des ehemaligen Römischen Reiches, einschließlich der Regionen rund um das Mittelmeer und darĂŒber hinaus, etwa entlang der Seidenstraßen. Um ein tiefgehendes VerstĂ€ndnis und eine umfassende Auseinandersetzung mit den DenkmĂ€lern zu fördern, hat sich die persönliche Erkundung der Originale durch Exkursionen zu Museen oder antiken StĂ€tten als besonders wirkungsvoll erwiesen.

Jedoch stellen Exkursionen aufgrund ihrer hohen Kosten, des erheblichen Zeitaufwands bei der Organisation und ihrer ökologischen Belastung eine Herausforderung dar. Zudem können politische Restriktionen in bestimmten Regionen die DurchfĂŒhrung von Exkursionen einschrĂ€nken oder verhindern.

Ziele

Das Projekt verfolgt das Ziel virtuelle Exkursionen mit 360°-Videos zu erproben. Diese werden im Rahmen realer Exkursionen zu StĂ€tten und DenkmĂ€lern des frĂŒhen Christentums mit einer digitalen 360°-Kamera aufgenommen und in Erlangen dann fĂŒr die Lehre im Seminar oder fĂŒr das Selbststudium aufbereitet und nachgenutzt. Auf diesem Weg sollen Studierenden die aktuell – zumindest die visuelle und auditive Wahrnehmung betreffend – bestmögliche Alternative fĂŒr den persönlichen Besuch wichtiger christlich-archĂ€ologischer StĂ€tten bereitgestellt werden.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Der Lehrstuhl nutzt auf den Exkursionen erstmalig nicht nur konventionelle digitale Foto- und Videoaufnahmen, sondern auch Videoaufnahmen (Video plus Audio) mithilfe einer digitalen 360°-Kamera. Diese Aufnahmen erfassen sowohl einzelne RÀume, Monumente und Objekte ohne Personen im Bild als auch RÀume und Objekte wÀhrend ReferatserlÀuterungen.

Dieses Material dient als Grundlage fĂŒr die Erstellung von Videosequenzen, die sich ideal fĂŒr individuelle virtuelle 3D-Erkundungen im Raum eignen, beispielsweise mittels VR-Headsets wie HTC Vive oder Oculus Quest. Es ermöglicht zudem eine persönliche virtuelle Teilnahme wĂ€hrend eines Exkursionsreferats und erprobt die Erfahrung der sprachlichen ErlĂ€uterung im Raum wĂ€hrend einer VR-Experience. Die aus dem 360°-Videomaterial geschnittenen Sequenzen eignen sich auch fĂŒr die Erstellung von Lehrfilmen.

Zentrale Serviceangebote und genutzte UnterstĂŒtzung

  • Allgemeiner StudOn-Support
  • Didaktische Beratung
  • EvaluationsunterstĂŒtzung
  • Finanzmittel fĂŒr HilfskrĂ€fte
  • Konzeptionelle Beratung
  • Netzwerktreffen
  • StudOn-Schulung
  • StudOn-Sprechstunde
  • Video- bzw. Ton-Aufnahmen
  • Video-Equipment
  • Video-Schulung

Erfahrungen

Die Studierenden haben das Format Ă€ußerst positiv aufgenommen, wobei der Großteil angegeben hat, gerne erneut an einer virtuellen Exkursion teilzunehmen. Insbesondere fĂŒr Studierende, die ĂŒber begrenzte Zeitressourcen verfĂŒgen, bietet dieses Format die Möglichkeit, trotzdem gemeinsam mit ihren Kommilitonen an einer Exkursion teilzunehmen. Dies stellt eine Unterscheidung zum ĂŒblichen Aufbau herkömmlicher Lehrveranstaltungen dar.
– ĂŒberschaubarer Aktualisierungsaufwand
– einzelnen thematischen Lehrvideos können in andere Module integriert werden
– kann von einer einzelnen Lehrperson durchgefĂŒhrt werden
– In den PrĂ€senzphasen sind die Studierenden aktiviert worden und sie haben wichtige Skills erworben (Verstegen_Szenariotext und Filmtranskript, Pos. 28-32)

Erfolgskriterien

FĂŒr eine maximale Immersion in den Videos ist höchste PrioritĂ€t erforderlich: Sowohl die Video- als auch die Audioaufnahmen sollten in optimaler QualitĂ€t erfolgen, um den Studierenden das bestmögliche GefĂŒhl zu vermitteln, tatsĂ€chlich vor Ort zu sein. Dabei spielt auch die Auswahl geeigneter Technologien eine entscheidende Rolle.

Weitere Informationen

Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)

Förderzeitraum

April 2018 – MĂ€rz 2021

ZurĂŒck zur Übersicht