đŸŽ„Good Practice: Flipped Classroom – Grundlagen der Wundheilung werden mit Lernmodulen vermittelt (NewNormal/INKULT)

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Kurzbeschreibung:

Medizinstudierende erwerben im Flipped Classroom die Grundlagen der Wundversorgung. Die Theorie wird dabei online ĂŒber Lernmodule vermittelt, sodass in PrĂ€senz mehr Zeit fĂŒr die praktische Anwendung ist.

FakultÀten/Fachbereiche

Medizinische FakultÀt

Lehrstuhl

PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge, Lehrstuhl fĂŒr Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hautklinik

Förderung durch

NewNormal/INKULT

Lehrveranstaltungen
  • Seminar
  • Übung
Didaktische AktivitÀten
  • aktivieren/motivieren
  • vermitteln/prĂ€sentieren
Digitale Tools
  • H5p
  • Interaktives Video
  • Lernmodul
  • Mediacast
Projektverantwortliche

PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge, Hautklinik, Lehrstuhl fĂŒr Haut- und Geschlechtskrankheiten

Schlagworte

Flipped Classroom

Fragenpool

Interaktive Videos

Onlinemodul

Selbsttest

Ausgangssituation

Das Flipped Classroom Konzept lagert die theoretischen Grundlagen auf die asynchrone Selbstlernphase aus. Dadurch wird in den PrĂ€senzsitzungen mehr Zeit fĂŒr praktische Übungen geschaffen.

Ziele

Durch das neue Konzept werden theoretische Inhalte ĂŒber StudOn-Module vermittelt (Dokumentation, Anamnese, Diagnostik, Hygiene, Lokaltherapie) und können im praktischen Anteil des Kurses zunĂ€chst interaktiv diskutiert und dann direkt angewandt werden. Die Studierenden sollen beim Lernen aktiviert werden und konkret praktische Anwendungen mitnehmen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vermittlung von Theorie.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Die Studierenden haben Zugriff auf StudOn-Module fĂŒr ihre selbstĂ€ndige Lernphase.
Fragen können sie ĂŒber Foren stellen. Der Kurs startet mit einem PrĂ€senztermin, gefolgt von einer selbstĂ€ndigen Lernphase. Der Inhalt der Selbstlernphase wird schrittweise freigeschaltet, um die Studierenden nicht zu ĂŒberfordern. Die Online-Lernmodule enthalten verschiedene Medienelemente wie Quizzes, H5P-Elemente und interaktive Lernvideos. Im Rahmen der Konzeptionsphase wurde vorab der DurchfĂŒhrung gezielt geplant, welche Inhalte in der PrĂ€senzphase praktisch geĂŒbt werden können. In den PrĂ€senzterminen werden auch Bilder und Inhalte aus den Online-Modulen verwendet, um die beiden Phasen optimal miteinander zu verzahnen. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen von etwa 4 Personen zusammen. Es gibt eine Gruppenarbeit, die zu Beginn des Semesters festgelegt wurde und Teil der PrĂŒfungsleistung ist.

Zentrale Serviceangebote und genutzte UnterstĂŒtzung

  • Didaktische Beratung
  • Konzeptionelle Beratung
  • Technische Beratung

Erfahrungen

Insgesamt berichten die Beteiligten positive Erfahrungen mit dem Flipped Classroom Konzept. Wichtig ist es, Elemente aus der letzten PrĂ€senzsitzung oder aus der asynchronen Selbstlernphase jeweils wiederaufzugreifen, um die verschiedenen Termine und ZeitrĂ€ume gut miteinander zu verknĂŒpfen. Es wird bei den PrĂ€senzterminen mehr Zeit fĂŒr die einzelnen praktischen Umsetzungen benötigt, als ursprĂŒnglich gedacht. Das angebotene Forum wird vor allem fĂŒr technische Fragen genutzt, inhaltliche Fragen ergeben sich eher in der PrĂ€senzphase. In der asynchronen Selbstlernphase haben sich kurze „LernhĂ€ppchen“ als besonders effektiv erwiesen, wie zum Beispiel kurze Lernvideos anstelle langer Vorlesungsaufzeichnungen. Die Verwendung interaktiver Elemente zur Einbindung der Studierenden wurde sehr positiv von den Lernenden aufgenommen.

Erfolgskriterien

Der Grundsatz „Weniger ist mehr“ gilt sowohl fĂŒr die PrĂ€senzveranstaltungen als auch fĂŒr die Online-Selbstlernphasen, um die Studierenden nicht mit einer großen FĂŒlle an Informationen zu ĂŒberlasten. Eine sorgfĂ€ltige Planung der Lerninhalte von Anfang an ist von großer Bedeutung.

Es ist entscheidend, eine enge VerknĂŒpfung zwischen PrĂ€senz und Online zu schaffen, um den Erfolg des Flipped Classroom Konzepts gewĂ€hrleisten zu können.

Weitere Informationen

Dieses Lehrprojekt wurde im Rahmen von INKULT/NewNormal gefördert. Damit wird die VerschrÀnkung von analoger und digitaler Lehre mit Flipped Classroom-Konzepten gefördert. [hier klicken]

Förderzeitraum

NewNormal | INKULT Wintersemester 2022/23

ZurĂŒck zur Übersicht