Flipped Classroom – Praxiskompetenz für die Versorgung von Notfall-Patienten vermitteln

Kurzbeschreibung:
Es wurde ein Lehrkonzept mit interaktivem Lernmodul zur Vorbereitung des optimierten, hochwertigen hands on training für Anästhesie und Notfallmedizin umgesetzt. Digital werden in verschiedenen Aufgabenprofilen und Fragetypen Lerninhalte erarbeitet, z. B. wird eine technische Fertigkeit in einem digitalisierten 4-Step-Approach vermittelt und praktisch umgesetzt.
Fakultäten/Fachbereiche
Medizinische Fakultät
Lehrstuhl
Dr. Björn Lütcke, Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Lehrveranstaltungen
- Praktikum
Zielgruppe
- Staatsexamen
Didaktische Aktivitäten
- vermitteln/präsentieren
Digitale Tools
- Lernmodul
- Mediacast
- Übung
Projektverantwortliche
Dr. Björn Lütcke, MME; Hannah Köhne; Kay Vitzthum; Michaela Siegle
Zentrale Koordination für digitale Lehre (ILI)
Freigabe
Creative Commons BY-NC-ND 2.0 DE
Schlagworte
Blended Learning
Flipped Classroom
Ausgangssituation
In den Kursen sind vor der Umkonzeptionierung zu Blended Learning an verschiedenen Punkten Grundlagen zu den Lernzielen in Präsentationsform gehalten worden. Die erarbeiteten Handlungskompetenzen wurden anschließend in praktischen Übungen in Kleingruppen umgesetzt.
Ziele
Mit Online-Lernmodulen erwerben die Studierenden Grundkenntnisse der Versorgung von Notfallpatienten in ihrem eigenem Lerntempo, interaktiv und verknüpfen dies mit vorhandenen biomedizinischen und notfallmedizinischen Kenntnissen. Die Kompetenzen der Online-Lernmodule, bringen die Studierenden auf ein homogenes Basislernniveau. In der Präsenzzeit ist mehr Raum, um spezifische Fragestellungen Studierender individuell und Lernenden-orientiert zu klären und praktische Kompetenzvertiefung mit den fallbasierten Szenarien effektiver zu nutzen und auszubauen.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Innerhalb der Lernplattform werden modulare Bausteine zur Wissensvermittlung erstellt die unterschiedliche Aufgabenprofile und Fragetypen beinhalten, die die Studierenden aktivieren sollen. In der Präsenzphase erfolgt die Fokussierung auf die praktische Umsetzung der Lerninhalte der Onlinephase. Die Lernziele wurden für die Online- und Präsenz-Phase vorab definiert. Zu den Lernzielen wurden die Inhalte der einzelnen Module konzipiert, mit Videos und weiteren Lehrmethoden ergänzt, sowie mit verschiedenen Fragetypyen zum theoretischen Anwenden verknüpft. Dieses Wissen wird in der Präsenzphase fallbasiert angewendet. Beispielhaft ist das Modul für eine technische Fertigkeit, der Intubation. In einem digitalisierten 4-Step Approach werden die ersten drei Schritte digital vermittelt, der Schritt 4 wird in der Präsenzphase am Modell durchgeführt.
Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung
- Allgemeiner StudOn-Support
- Didaktische Beratung
- Evaluationsunterstützung
- Finanzmittel für Hilfskräfte
- Netzwerktreffen
- StudOn-Schulung
- Video-Schulung
Erfahrungen
Die Erstellung einer auf die Präsenzphasen abgestimmtes Blended Learning Konzept erfordert einen hohen Abstimmungsaufwand, sowie viel Ideenreichtum des Projekt-Teams. Die Ilias-Lernplattform ist nicht intuitiv zu bedienen und erfordert fortwährend Unterstützung von kompetenter Stelle. Mit sehr einfachen Mitteln ließen sich u.a. Videos erstellen. Die Einbindung von Studentischen Hilfskräften in die Implementierung der Ideen, sowie die die studentische Sichtweise trugen zum Erfolg dieses Projektes bei.
Erfolgskriterien
Folgende Erfolgskriterien konnten ausgemacht werden: Optimierte Präsenzphase, Abwechslungsreiches Onlinemodul (Spassfaktor), Studentische Sichtweisen bei der Erstellung der Module