đ„Good Practice: Flipped Classroom â Erlerntes Wissen im Labor anwenden (NewNormal/INKULT)
Kurzbeschreibung:
Studierende der Lebensmittelchemie erlernen im Praktikum Analysetechniken und Verfahren wie sie derzeit in jedem analytisch orientierten Labor ĂŒblich sind. Neben der Anwendung der Analyseverfahren nimmt die Dokumentation der erhaltenen Ergebnisse in einem elektronischen Laborjournal eine wichtige Rolle ein.
FakultÀten/Fachbereiche
Naturwissenschaftliche FakultÀt
Lehrstuhl
Dr. rer. nat. Sabrina Gensberger-Reigl, Lehrstuhl fĂŒr Lebensmittelchemie, Department Chemie und Pharmazie
Lehrveranstaltungen
- Labor
Zielgruppe
- Staatsexamen
Didaktische AktivitÀten
- aktivieren/motivieren
- betreuen/kommunizieren
- prĂŒfen/bewerten
- vermitteln/prÀsentieren
Digitale Tools
- Externer Inhalt
Projektverantwortliche
Dr. rer. nat. Sabrina Gensberger-Reigl, Akad. Oberrat, Department Chemie und Pharmazie,
Lehrstuhl fĂŒr Lebensmittelchemie / Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl
Schlagworte
Flipped Classroom
Ausgangssituation
In Praktika erlernen Studierende Analysetechniken und verfahren wie sie derzeit in jedem analytisch orientierten Labor ĂŒblich sind. Neben der Anwendung der Analyseverfahren ist die Dokumentation der erhaltenen Ergebnisse in Form von handschriftlichen Notizen ein zentraler Aspekt. Die Dokumentation sowie die Vorbereitung auf das Praktikum sollen digital umgesetzt werden.
Ziele
Das Projekt soll zeigen, dass Flipped Classroom-Konzepte â bzw. hier âFlipped Labâ-Modelle â auch in praktischen Lehrveranstaltungen erfolgreich angewendet werden können und eine Bereicherung fĂŒr praktisch orientierte Lehrveranstaltungen sind. Auch die fĂŒr das Praktikum wichtige, enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Betreuenden soll digital angereichert werden. ZusĂ€tzlich soll den Studierenden eine digitale und rechtssichere Dokumentation der praktischen Arbeit vermittelt werden.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
An Stelle der klassischen Dokumentation der praktischen Ergebnisse mit handschriftlichen Notizen wird mit einem digitalen Tool gearbeitet. Dadurch kann schon in der Online-Vorbereitungsphase mit der Dokumentation begonnen werden. Des Weiteren bereiten die Studierenden die im Labor auszufĂŒhrenden Experimente online vor. Danach können die Studierenden in Grenzen frei entscheiden, wann sie ins Labor gehen und welche explizite Aufgabe aus dem Aufgabenplan sie dort bearbeiten möchten. WĂ€hrend dieser Zeiten steht ihnen ein betreuendes Team zur Seite. Wenn die Studierenden eine Aufgabe abgeschlossen haben, können sie direkt ihr Protokoll online abgeben und erhalten dazu Feedback. Danach beginnt die nĂ€chste Laboraufgabe. Der Leistungsnachweis erfolgt ĂŒber eine abschlieĂende Analyseaufgabe in der das Gelernte angewandt wird.
Erfahrungen
Flipped Classroom lĂ€sst sich auch auf Laborszenarien gut anwenden. Das Konzept funktioniert sehr gut und erhĂ€lt von den Studierenden positives Feedback. Ein wichtiger Punkt war, dass die Betreuenden bei einer digitalen Abgabe automatisiert ĂŒber die Abgabe informiert werden. Dadurch erhalten die Studierenden ohne Umwege schnelleres und direkteres Feedback fĂŒr ihre Arbeit. Zudem wird durch das digitale Konzept die Dokumentation der Arbeit besser gelehrt.
Erfolgskriterien
Wichtig ist es, genau zu ĂŒberlegen, welches Tool zur Lehrveranstaltung passt. Das angewandte digitale Tool war den Studierenden bereits aus dem Grundstudium bekannt, sodass die EinstiegshĂŒrde geringer war.
Entscheidend ist auch, das Konzept klar zu kommunizieren und eng mit den Studierenden in Kontakt bezĂŒglich etwaiger Anpassungen zu treten. So lĂ€sst sich das Lehrkonzept auf die BedĂŒrfnisse der Studierenden anpassen.
Weitere Informationen
Dieses Lehrprojekt wurde im Rahmen von INKULT/NewNormal gefördert. Damit wird die VerschrÀnkung von analoger und digitaler Lehre mit Flipped Classroom-Konzepten gefördert. Weitere Informationen:
Förderzeitraum
NewNormal | INKULT WiSe 22/23
ZurĂŒck zur Ăbersicht
