FAUstairs – Mit innovativen Assessment-Strategien zu besserem Lernen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Mit dem Projekt FAUstairs gestaltet die FAU die Hochschullehre zukunftsorientiert weiter. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Studierende in ihren Lernprozessen besser unterstützt werden können, wenn Rückmeldungen nicht nur am Ende eines Semesters durch Prüfungen erfolgen, sondern Feedback auf Basis von Kompetenzmodellierung den gesamten Lernprozess begleitet.

Statt auf rein summative Prüfungen zu setzen, will FAUstairs mit innovativen, formativen Assessment-Formaten kontinuierliches Feedback ermöglichen – also Rückmeldungen, die Studierende während des Lernens erhalten und die ihnen helfen, ihren Lernprozess gezielt zu steuern. Auf diese Weise soll Lernen zu einem aktiven und reflektierten Prozess werden, der individuelle Stärken fördert und Schwächen früh sichtbar macht.

Zentrale Elemente des Projekts sind zum einen ein Assessment-Lab, in dem Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen neue Prüfungs- und Rückmeldeformate entwickeln und erproben, sowie zum anderen der Einsatz technischer, KI-gestützter Verfahren und Digital-Twin-Modelle, die es ermöglichen, Lernprozesse anonymisiert zu beobachten, zu analysieren und daraus didaktische Verbesserungen abzuleiten. Diese enge Verzahnung von Didaktik und Technologie gilt als zentraler Innovationsimpuls des Projekts.

FAUstairs versteht sich jedoch nicht als isolierte Initiative, sondern als Baustein einer langfristigen Strategie zur Weiterentwicklung der Lehrarchitektur, die fakultätsübergreifend an der FAU entsteht und Modellcharakter für die Hochschullehre haben soll. Die entwickelten Konzepte werden schrittweise in Studiengänge integriert – daher auch der Name: FAUstairs steht sinnbildlich für den Lernprozess als Treppe, auf der Studierende in gut abgestuften Etappen voranschreiten.

Mit diesem Ansatz will die FAU ein Lehr- und Prüfungssystem etablieren, das auf Kompetenzaufbau, Feedbackkultur und datenbasierter Lehrentwicklung beruht – und damit neue Impulse für eine lernorientierte Hochschule gibt.

Unter der Gesamtverantwortung der Vize-Präsidentin Education, Prof. Dr. Andrea Bréard, wird das Projekt in Kooperation zwischen der Hochschulleitung, dem Kompetenzzentrum Lehre (Prof. Dr. Svenja Bedenlier; Prof. Dr. Nicole Kimmelmann) sowie der Informatik (Didaktik der Informatik, Prof. Dr. Marc Berges; Wissensrepräsentation, Prof. Dr. Michael Kohlhase) umgesetzt. Die Gesamtkoordination liegt bei Dr.-Ing. Annabel Lindner.

Das FAUstairs-Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für eine Laufzeit von perspektivisch sechs Jahren mit sieben Millionen Euro gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.faustairs.fau.de