Erfolgreicher Abschluss des Erasmus+ Projekts FLUENT

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Das Erasmus+ Projekt FLUENT (FLexible Universal Educational model for a New hybrid Teaching) geht seinem Ende entgegen! Beim Abschlusstreffen in Tallinn am 15. und 16. Juli 2025 hatten wir die Gelegenheit, die Ergebnisse und Errungenschaften des Projekts ausführlich zu präsentieren und zu diskutieren. Die fruchtbaren Diskussionen und der Austausch von Best Practices haben gezeigt, wie wichtig internationale Kooperationen sind, um die Qualität der Lehre zu verbessern und innovative Ansätze zu fördern.

Im Rahmen dieses Erasmus+ Projekts, das wir über die letzten drei Jahre hinweg in Zusammenarbeit mit drei europäischen Partneruniversitäten (WU Wien, Universität Tallinn und Universitat Oberta de Catalunya, Barcelona) durchführten, haben FAU Lehre-Mitarbeiterinnen Uta Gärtner und Kerstin Emmert ein innovatives didaktisches Modell zur Planung von Kursen zu entwickelt. Auf der Basis des Modells erstellten wir einen modularen Online-Fortbildungskurs für Lehrende an Universitäten und Hochschulen, der kostenfrei in englischer und spanischer Sprache absolviert werden kann.

Wir freuen uns weiter über interessierte Teilnehmende!

Der Kurs umfasst sieben Module, die sich unter anderem mit der Konzeption von Lerngelegenheiten und der Integration von interaktiven Lehrformen befassen. Damit adressieren wir die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Lehrende in der heutigen Bildungslandschaft stehen, in der Flexibilität ein wichtiger Faktor ist.

Für das Absolvieren des Graduation Tracks können sich Lehrende das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Grundstufe) ausstellen lassen. Arbeitseinheiten einzelner Module des FLUENT-Kurses werden je nach Thema und Umfang für das Zertifikat Hochschullehre anerkannt.

Wir danken unseren Partneruniversitäten für die hervorragende Zusammenarbeit während dieses Projekts. Ihre Expertise und der Austausch von Erfahrungen haben maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Auch bedanken wir uns bei der Europäischen Union für die Unterstützung des Erasmus+ Programms, das die Basis für derartige internationale Kooperationen schafft.

Wir freuen uns darauf, die positiven Effekte dieses Projekts weiter zu beobachten und die Ergebnisse in unsere laufenden Weiterbildungsangebote zu integrieren. Gemeinsam werden wir weiterhin die Hochschuldidaktik vorantreiben und die Lehre an unserer Universität sowie in ganz Europa verbessern.