đ„Good Practice: Digitale Fallbeispiele â Kompetenzerwerb zum Schriftspracherwerb durch Theorie-Praxis-Verzahnung mit interaktiven Lernmodulen motivieren
Kurzbeschreibung:
Den Studierenden wurde anhand einer fallorientierten Online-Lernumgebung der Kompetenzerwerb im Bereich individuelle UnterstĂŒtzung von Kindern im Schriftspracherwerb ermöglicht.
FakultÀten/Fachbereiche
Philosophische FakultÀt und Fachbereich Theologie
Lehrstuhl
Prof. Dr. Sabine Martschinke, Department PĂ€dagogik, Institut fĂŒr Grundschulforschung
Lehrveranstaltungen
- Seminar
Digitale Tools
- Forum
- Lernmodul
- Mediacast
Projektverantwortliche
Prof. Dr. Sabine Martschinke, Birte Oetjen, Stefanie Truckenbrodt
Schlagworte
App
Ziele
Die Studierenden arbeiten in einer digitalen fallorientierten Lernumgebung mit acht verschiedenen Fallbeispiel-Kindern (siehe Abbildung 1 unten). Anhand dieser Fallbeispiele erarbeiten die Studierenden die Lerninhalte mit einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung. Ein Fallbeipielkind ist âHezhaâ, ein Kind, das Deutsch als Zweitsprache hat, jetzt seit anderthalb Jahren in der Klasse ist und beginnt Lesen und Schreiben zu lernen. Die Studierenden erhalten zu Hezha verschiedene Verschriftungsbeispiele. Aus der App âAntonâ suchen die Studierenden dann gemeinsam passende Ăbungen fĂŒr Hezha heraus und bewerten gegenseitig, wie gut diese wirklich individuell auf das jeweilige Beispielkind passen.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Die Studierenden erhalten im Rahmen eines interaktiven Lernmoduls zunĂ€chst einen EinfĂŒhrungsblock. AnschlieĂend gehen sie in die Vertiefungsphase, in der sie dann u.a. das Verschriftungsbeispiel mit dem Fallbeispielkind âHezhaâ bearbeiten.
Die Fallbeispiele bilden den roten Faden des gesamten Seminars. Den Studierenden werden zudem ErklĂ€rvideos bereitgestellt. AuĂerdem steht ihnen ein Forum fĂŒr Fragen und Austausch zur VerfĂŒgung, das sie fĂŒr alle organisatorischen oder auch technischen Fragen nutzen können.
Des Weiteren geben die Studierenden im Laufe des Seminars immer wieder ArbeitsauftrĂ€ge ab und erhalten daraufhin von den Dozierenden E-Feedback in verschiedenen Varianten, wie beispielsweise in Form eines Videofeedbacks. Somit findet ein regelmĂ€Ăiger Austausch auch zwischen Dozierenden und Studierenden statt. Die zudem angebotenen Sprechstunden und Austauschrunden, ein freiwilliges Format, werden von den Studierenden sehr gerne angenommen. Im Rahmen dieses Angebots finden rege Diskussionen zu den Ergebnissen statt.
Erfahrungen
Insgesamt kam das Format sehr gut bei den Studierenden an. Besonders der Fallbezug wurde sehr positiv bewertet. Zudem erhielten die Dozierenden gute RĂŒckmeldung bezĂŒglich der Interaktion. Die Studierenden schĂ€tzten den regelmĂ€Ăigen und hĂ€ufigen Austausch untereinander und mit den Dozierenden.
Manche Studierende profitierten von diesem digitalen Angebot stĂ€rker als andere Studierende. Die Dozierenden sind derzeit dabei die Einflussfaktoren aufzuklĂ€ren, um den individuellen BedĂŒrfnissen der Studierenden kĂŒnftig noch besser gerecht werden zu können.
Erfolgskriterien
Interaktion ist ganz wichtig, auch in einem Online Format und vor allem in asynchronen Seminaren. AuĂerdem gibt es sehr viele digitale Tools. Es ist wichtig herauszufinden, welches digitale Tool fĂŒr das Format sinnvoll ist. Die Dozierenden haben die Erfahrung gemacht, dass weniger manchmal doch auch mehr ist. Das Seminar wird auch in Zukunft als Online Seminar angeboten werden. Die Austauschtermine werden kĂŒnftig auch in PrĂ€senz stattfinden.
ZurĂŒck zur Ăbersicht
