Allgemein

Wie positioniert sich die FAU zum Einsatz von KI In der Lehre? Auf was sollte ich als Lehrperson bei der Auswahl von Tools achten? Inwieweit darf KI in Seminar- oder Abschlussarbeiten eingesetzt werden? Die „Leitlinien für KI in der Lehre an der FAU“ geben Antwort auf diese und weitere Fragen und erweitern die bestehenden „Leitlinien für innovative Lehre“.

Um den Herausforderungen des Lehrens und Lernens in der Medizin gerecht zu werden, bietet wir ab September 2025 wieder unseren Kompaktkurs „Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe“ an. Dieser Kurs richtet sich an Habilitierende der Medizinischen Fakultät der FAU sowie an Interessierte, die...

Kurzweilig, Raum für Austausch mit anderen Lehrenden und Praxisorientierung - das sind unsere curricularen hochschuldidaktischen Kurse. Hier lernen Sie mit einer festen Gruppe von Lehrenden strukturiert die wichtigsten hochschuldidaktischen Basics, wie die didaktische Planung von Lehre, Prüfungskon...

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand das fünfte University:Future Festivals (U:FF) unter dem Motto "/imagine" statt. Das U:FF bietet seit 2020 als Leitveranstaltung zur Digitalisierung in Studium und Lehre Orientierung, Vernetzung und Inspiration. Es richtet sich dabei an alle, die sich mit akademischer B...

FAU Lehre-Mitarbeiter Dr. Uwe Fahr wurde im März 2025 in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) gewählt. Die dghd ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum. S...

Weiterbildung, KI, neues aus StudOn, dem vhb-Office und unseren Projekten - der erste FAU Lehre-Newsletter ist vollgepackt mit spannenden Themen aus unserem neu gegründeten Kompetenzzentrum und ab sofort abrufbar. Neugierig geworden? Dann schaut rein und informiert euch zu aktuellen hochschul- u...

Verpassen Sie nicht unseren systemkritischen Vortrag von Prof. Dr. Thomas Voit (TH Nürnberg): Er stellt zur Diskussion, wie uns Elemente aus der Spieleentwicklung unterstützen, mehr Lust am Lernen und Lehren zu entwickeln. Auch im Jahr 2025 funktioniert unser Bildungssystem in großen Teilen...

StudOn ist mit der neuesten ILIAS-Version in das Sommersemester gestartet. Damit verbunden sind nicht nur neue Funktionen, sondern auch ein verändertes Erscheinungsbild und ein angepasstes User Interface. Daher werden ergänzend dazu Videotutorials zu den verschiedenen Objekten und Tools in StudOn e...