đ„Good Practice: Blended Learning â Kompetenzen zur klinischen Entscheidungsfindung mit Online-Modulen vermitteln
 
Kurzbeschreibung:
Medizinstudierende erwerben in einem Online-Kurs die FĂ€higkeit zur kritischen Beurteilung auch digitaler, medizinischer Information im klinischen Alltag.
FakultÀten/Fachbereiche
Medizinische FakultÀt
Lehrstuhl
Dr. Piet van der Keylen, Allgemeinmedizinisches Institut, Uniklinikum Erlangen
Lehrveranstaltungen
- Ăbung
Didaktische AktivitÀten
- vermitteln/prÀsentieren
Digitale Tools
- Chatraum
- Lernmodul
- Mediacast
Projektverantwortliche
Dr. Piet van der Keylen
Schlagworte
Onlinemodul
Selbsttest
Ausgangssituation
Der neue nationale kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) fordert und fördert explizit die Kenntnis und Anwendung âevidenzbasierter Medizin (EbM) in der Ausbildung der Medizinstudierenden. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch bei deutschen Studierenden wie Lehrenden Wissens- und AnwendungslĂŒcken bezĂŒglich evidenz-basierter Lehr- und Lerninhalte auf. Bislang gibt es an der Medizinischen FakultĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg kein gesondertes Programm zur EbM. Die Unsicherheit in der klinischen Entscheidungsfindung kann durch eine Vielzahl an medizinischen Informationen und die KomplexitĂ€t des klinischen Alltags verstĂ€rkt werden. Umso wichtiger erscheint in diesem Kontext die FĂ€higkeit zur kritischen Beurteilung auch digitaler medizinischer Information im klinischen Alltag.
Ziele
Ziel ist es, die Veranstaltung fest im Lehrplan zu verankern.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Die Studierenden lernen mit einem Lernmodul, in dem den Stoff schriftlich und in Lernvideos dargestellt ist. Die Lernvideos werden alle zwei Semester neu eingesprochen, um aktuell zu bleiben.
Das Lernmodul beinhaltet auĂerdem Ăbungen, die entweder in Eigenverantwortung oder in Kleingruppen mit studentischer Tutorenhilfe gelöst werden. DafĂŒr gibt es Zoom-Sitzungen sowie Chatforen. Verpflichtend ist eine anfĂ€ngliche synchrone Zoom-Sitzung, um den persönlichen Bezug zum Dozenten herzustellen. Danach ist das Zeitmanagement weitgehend den Studierenden ĂŒberlassen, wobei der Wiedereinstieg ins Kursprogramm durch die Tutoren gewĂ€hrleistet ist.
Zentrale Serviceangebote und genutzte UnterstĂŒtzung
- Didaktische Beratung
- Finanzmittel fĂŒr HilfskrĂ€fte
- Konzeptionelle Beratung
- StudOn-Sprechstunde
Erfahrungen
Das Format kommt bei den Lernenden sehr gut an. Den Studierenden gefĂ€llt besonders die zeitliche FlexibilitĂ€t. Auch der Kontakt zu den Tutorinnen wird positiv hervorgehoben. Das Lehrformat bedeutet fĂŒr die Studierenden allerdings teilweise, verglichen mit einer klassischen Vorlesung, einen zeitlichen Mehraufwand.
Das Fazit: Das Wahlfach kommt sehr gut an und wird weiter in diesem Format angeboten werden.
ZurĂŒck zur Ăbersicht
