• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum Lehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum Lehre

Menu Menu schließen
  • FAU Lehre
    • Team
    • Anfahrt
    Portal Über FAU Lehre
  • Angebot
    • Weiterbildung
    • Zertifikate
    • Beratung & Coaching
    • StudOn & StudOn-Exam
    • Lernmedienproduktion & Content-Services
    • vhb Office
    • Lehre weiterentwickeln
    Portal Angebot
  • Themen
    • Hochschuldidaktik
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • OER
    • KI in der Lehre
    • Inklusion und Diversität
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Wellbeing
    Portal Themen
  • Infothek
    • Good Practice
    • Leitfäden
    • Tools
    • Projekte
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Aktuelle Termine und Seminare
    Portal Infothek
  1. Startseite
  2. Angebot
  3. Zertifikate

Zertifikate

Bereichsnavigation: Angebot
  • Beratung & Coaching
  • Lehre weiterentwickeln
  • Lernmedienproduktion & Content-Services
  • StudOn & StudOn-Exam
  • vhb Office
  • Weiterbildung für Lehrende
  • Zertifikate
    • FAQ zu unseren Zertifikaten

Zertifikate

Weitere Informationen

  • Seminaranmeldung
  • Teilnahmebedingungen
  • Frequently Asked Questions (FAQ)
  • Information zur Anerkennung von Fremdleistungen (dghd)

Abteilung Hochschuldidaktik

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
  • Telefon: +49 9131 85-64807
  • E-Mail: lehre-hochschuldidaktik@fau.de

FAU-Lehrende haben die Möglichkeit sich hochschuldidaktisch zertifizieren zu lassen. Im Rahmen von Bewerbungs-, Habilitations- und Berufungsverfahren stellt das Zertifikat einen Nachweis der pädagogisch-didaktischen Qualifikation dar.

Das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten ist bayernweit einheitlich abgestimmt und orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Wir erkennen alle Seminare des bayernweiten Verbundes ProfiLehrePlus für das Zertifikat an. Fremdleistungen anderer Anbieter können nach Absprache angerechnet werden. Informieren Sie sich bitte, welche Leistungen für welches Zertifikat erforderlich sind und wie die Beantragung erfolgt.

Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten

Für den Erwerb des „Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Grundstufe“ weisen Sie bitte mindestens 60 AE aus folgenden Bereichen nach:

ThemenbereichAE*
A: Lehr-Lern-Konzepte12
B: Präsentation/Kommunikation12
C: Prüfen8
D: Reflexion und Evaluation8
E: Beraten und Begleiten8
frei wählbar12
Gesamt60

* 1 AE = 45 Minuten Workload im Präsenz- oder Selbststudium

Obligatorische Leistungen für das Zertifikat der Grundstufe:

Bitte weisen Sie die Teilnahme an mindestens einem der folgenden Seminare oder Kurse nach:

  • Grundkurs Hochschuldidaktik (60 AE) oder
  • Introduction to Higher Education (60 AE) oder
  • Kompaktkurs Hochschuldidaktik (60 AE) oder
  • Präsenzseminar oder Blended Learning-Kurs Grundlagen der Hochschuldidaktik.

Beachten Sie bitte, dass nicht jedes der o.g. Formate in jedem Semester angeboten wird.

Für den Erwerb des „Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Aufbaustufe“ weisen Sie bitte mindestens 120 AE aus folgenden Bereichen nach:

ThemenbereichAE*
A: Lehr-Lern-Konzepte25
B: Präsentation/Kommunikation25
C: Prüfen10
D: Reflexion und Evaluation25
E: Beraten und Begleiten10
frei wählbar25
Gesamt120

Die erworbenen Leistungen des Zertifikats der Grundstufe werden angerechnet.

* 1 AE = 45 Minuten Workload im Präsenz- oder Selbststudium

Obligatorische Leistungen:

Bitte weisen Sie die Teilnahme an mindestens einem der folgenden Seminare oder Kurse nach:

  • Grundkurs Hochschuldidaktik (60 AE) oder
  • Kompaktkurs Hochschuldidaktik (60 AE) oder
  • Introduction to Higher Education (60 AE) oder
  • Präsenzseminar oder Blended Learning-Kurs Grundlagen der Hochschuldidaktik
  • Bitte weisen Sie außerdem im Bereich D die Teilnahme am Seminar Der Blick auf die eigene Lehre – Abschlussveranstaltung zur Aufbaustufe nach (entfällt, wenn Sie den „Aufbaukurs Hochschuldidaktik“ besuchen).

Beachten Sie bitte, dass nicht jedes der o.g. Formate in jedem Semester angeboten wird.

Das „Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Vertiefungsstufe“ wird ausgestellt, sobald Sie das Zertifikat Hochschullehre Bayern (120 AE) erworben haben und erfolgreich das Programm der Vertiefungsstufe durchlaufen haben:

ThemenbereichAE*
Vorleistung: Zertifikat Hochschullehre der Aufbaustufe120
Seminar: Einführung/Grundlagen Lehrprojekt8
Selbststudium: Lehrprojekt16
Lehrberatung: Kollegiale Hospitation14
Lehrberatung: Coaching6
Seminar: Einführung Lehrportfolio8
Selbststudium: Erstellen eines Lehrportfolios20
Seminar: Zwischenergebnisse reflektieren/Lehrportfolio8
Gesamt200

* 1 AE = 45 Minuten Workload im Präsenz- oder Selbststudium

Bitte beachten Sie, dass die Vertiefungsstufe in der Regel ein Mal pro Kalenderjahr angeboten wird (Start meist im Oktober).

Fach-, themen- und zielgruppenspezifische Zertifikate

Personen, die das Habilitationsverfahren an der Medizinischen Fakultät der FAU eröffnen, müssen den Besuch hochschuldidaktischer Weiterbildungen im Umfang von 60 Arbeitseinheiten (AE) in Form des Zertifikats Medizindidaktik Bayern nachweisen.

Für praktizierende Mediziner ist das Zertifikat Medizindidaktik obligatorisch. Hierbei müssen von den 60 vorgeschriebenen AE mindestens 30 medizinspezifische didaktische Themen behandeln. Die übrigen AE können im Bereich der allgemeinen Hochschuldidaktik erworben werden.

Habilitierende, die keine praktizierenden Mediziner sind (z.B. rer. nat.), reicht der Nachweis des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe über 60 AE im Bereich der allgemeinen Hochschuldidaktik.

ThemenbereichAE*
A: Lehr-Lern-Konzepte8
B: Präsentation/Kommunikation8
C: Prüfen8
D: Reflexion und Evaluation8
E: Beraten und Begleiten8
frei wählbar20
Gesamt  (davon mind. 30 AE medizindid. Bezug)60

* 1 AE = 45 Minuten Workload im Präsenz- oder Selbststudium

Für den Erwerb des „Themenzertifikats Digitale Lehre“ weisen Sie bitte mindestens 80 AE aus folgenden Bereichen nach:

LeistungenAE*
Pflichtprogramm40
Teilnahme am Seminar „Grundlagen der Hochschuldidaktik“12
Teilnahme am Seminar „Grundlagen des Prüfens“8
Teilnahme am „[DiL] Basiskurs“8
[DiL] Kurse zu den Bereichen vermitteln | betreuen | aktivieren | prüfen4
[DiL] StudOn-Kurse8
Wahlprogramm40
Anerkennung einer Konzeption eines digital unterstützten Lehr- und Lernszenarios (16 AE) und [DiL] Angebote zu digitaler Hochschullehre (24 AE)
oder
[DiL] Angebote zu digitaler Hochschullehre (40 AE)
40
Gesamt80

* 1 AE = 45 Minuten Workload im Präsenz- oder Selbststudium

Arbeitseinheiten, die Sie im Rahmen von DiL-Kursen erwerben, können für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten angerechnet werden.
Arbeitseinheiten, die im Zuge der Konzeption einer digitalen Lehr-Lerneinheit vergeben werden, erkennen wir nicht für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten an.

Das Themenzertifikat „Inklusive Hochschullehre“ soll Lehrpersonen an Hochschulen stärker für das Themenfeld „Studieren mit Beeinträchtigung“ sensibilisieren und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit beeinträchtigten Studierenden im Lehralltag vermitteln. Im Rahmen der Seminare werden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, die allen Personen das Studium und die Teilhabe am universitären Leben ermöglichen. Das Zertifikat wird von der Universität Augsburg in Kooperation mit dem BayZiel angeboten und steht für alle Lehrenden an bayerischen Hochschulen offen.

Das Zertifikat umfasst 40 Arbeitseinheiten, die durch den Besuch der themenspezifischen Kurse erworben werden können. Ob das Seminar für das Zertifikat angerechnet werden kann, ist in der Beschreibung der jeweiligen Seminare auf ProfiLehrePlus vermerkt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Universität Augsburg.

Tutorinnen und Tutoren haben die Möglichkeit, ein hochschuldidaktisches Zertifikat der FAU zu erwerben. Für das Zertifikat müssen mindestens 30 AE erworben werden, die sich wie folgt zusammen setzen:

LeistungenAE*
Teilnahme am Basis-Workshop „Didaktik für Tutorinnen und Tutoren“8
Teilnahme an frei wählbaren Aufbauworkshops im Umfang von mind. 8 AE8
Teilnahme am Seminar „Peer Hospitation“ sowie Durchführung einer Hospitation8
Anfertigung eines Reflexionsberichtes (Umfang ca. 3-5 Seiten)6
Gesamt30

* 1 AE = 45 Minuten Workload im Präsenz- oder Selbststudium


Wir orientieren uns an den bundesweiten Standards zur Qualifizierung und hochschuldidaktischen Zertifizierung des Netzwerks Tutorienarbeit.

Das FAU-Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren wird auch auf das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten anerkannt – sofern Teilnehmende auch nach ihrem Studium an der FAU lehren.

Zertifikatsbeantragung

Grund- und Aufbaustufe

Auf der Übersichtsseite von ProfiLehrePlus erhalten Sie einen Überblick Ihrer bereits erworbenen Arbeitseinheiten (AE). Klicken Sie auf den Button „Zertifikat jetzt beantragen“. Wir prüfen anschließend Ihre Anfrage und setzen uns mit Ihnen persönlich in Verbindung. Sofern Sie uns nichts anderes mitteilen, senden wir das Zertifikat an Ihre dienstliche Adresse.

Das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten orientiert sich an den Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Bitte prüfen Sie, ob Sie die obligatorischen Leistungen zur Beantragung des Zertifikats erfüllen (s. o.)!

Das Zertifikat Hochschullehre wird von Prof. Dr. Joachim Hornegger, dem Präsidenten der FAU, und der Vizepräsidentin für Education, Prof. Dr. Andrea Bréard, unterzeichnet, weshalb es etwa vier Wochen in Anspruch nimmt, bis wir Ihnen das Zertifikat zusenden.

Vertiefungsstufe

Das Zertifikat der Vertiefungsstufe wird automatisch nach erfolgreicher Beendigung der Vertiefungsstufe überreicht. Eine gesonderte Beantragung ist nicht erforderlich.

Bitte setzten Sie sich mit uns in Verbindung, um das entsprechende Zertifikat auszustellen: lehre-hochschuldidaktik@fau.de

Um das Themenzertifikat zu beantragen, senden Sie bitte Ihre Teilnahmebescheinigungen an profilehre@qa.uni-augsburg.de.
Die Zertifikate werden halbjährlich ausgestellt und vom Staatsminister für Wissenschaft und Kunst unterschrieben.

Fremdleistungen

Fremdleistungen anderer Einrichtungen – bspw. dem Graduiertenzentrum, Büro für Gender und Diversity, dem Career Service, hochschuldidaktischer Einrichtungen anderer Bundesländer – können nach Absprache für das Zertifikat Hochschullehre der Grund- oder Aufbaustufe berücksichtigt werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Der hochschuldidaktische Bezug der Veranstaltung muss klar ersichtlich sein.
  • Die Veranstaltung muss einem unserer Bereiche zuordenbar sein.
  • Die Dauer, die Institution und auch der/die Trainer/in der Veranstaltung muss durch eine Teilnahmebescheinigung nachgewiesen werden.
  • Wir erkennen ausschließlich Weiterbildungen an, die vor weniger als 6 Jahren besucht wurden.
  • Es können ausschließlich Fortbildungen, keine Studienleistungen oder selbst durchgeführten Veranstaltungen anerkannt werden.

Mit der Anerkennung orientieren wir uns an den Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Weitere Hinweise und Erläuterungen zu den Qualitätsstandards finden Sie hier.

Wir erkennen maximal 10% der Arbeitseinheiten (AE) für das Zertifikat aus Fremdleistungen an.
Beispiel: Maximal 6 AE Fremdleistungen für das Zertifikat Hochschullehre der Grundstufe über insgesamt 60 AE.

Fremdleistungen dürfen bei Zertifikatsbeantragung nicht mehr als sechs Jahre zurück liegen.
Beispiel: Sie beantragen das Zertifikat am 01.06.2025.
Fremdleistungen, die im Zeitraum vom 31.05.2019 bis 01.06.2025 absolviert wurden, können nach Absprache und Erfüllung der o.g. Kriterien anerkannt werden.

Fremdleistungen oder Seminare anderer hochschuldidaktischer Einrichtungen können Sie in unserem Kursverwaltungssystem ProfiLehrePlus zur Prüfung einreichen, wenn diese für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten angerechnet werden sollen.

  • Erstellen Sie sich bitte – sofern noch nicht geschehen – ein Benutzerkonto unter www.profilehreplus.de.
  • Klicken Sie im rechten Menü auf „Mein ProfiLehrePlus“ und anschließend auf „Besuchte Seminare“.
  • Klicken Sie auf „Seminar manuell anlegen“. Es öffnet sich ein Fenster. Tragen Sie bitte die Seminardaten ein. Wählen Sie als zu prüfenden Koordinator das FAU Kompetenzzentrum Lehre. Schließen Sie das Fenster.
  • Laden Sie anschließend den Scan der Teilnahmebescheinigung hoch und klicken auf den Button „Bestätigung anfordern“.

Alternativ können Sie uns auch via Mail kontaktieren und wir klären mit Ihnen, ob eine Anrechnung möglich ist: lehre-hochschuldidaktik@fau.de

Frequently Asked Questions (FAQ)

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Kompetenzzentrum Lehre

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
lehre@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
  • BlueSky
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben